Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen?
Putin könne nicht ertragen, dass die Ukraine kulturell und sprachlich ganz nah an Russland ist und gleichzeitig ein demokratischer Staat, sagt Omer Bartov Foto: Tony Luong
… das mal zum Habsburgerreich gehörte, später zur Ukraine, dann zu Polen und schließlich als Teil der Ukraine zur Sowjetunion. Mitte der neunziger Jahre habe ich mich gefragt, wie das möglich ist, dass in den Kleinstädten wie Buczacz während der deutschen Okkupation Nachbarn einander töteten: Juden, Polen, Ukrainer. Diese drei ethnischen Gruppen und Religionen – also die Ruthenen/die Ukrainer waren griechisch-katholisch, die Polen römisch-katholisch und die Juden – hatten 400 Jahre beieinander gelebt, weitgehend friedlich. Die Wahrheit ist: Es gab immer Spannungen zwischen diesen Gruppen.
Gute Frage. Ich würde sagen, die Leute, die da vor dem Nationalismus lebten, verfolgten nicht die Idee, dass alle zusammenleben. Jede Gruppe blieb weitgehend separat und hatte ihre eigenen Narrative. Die Geschichten, die sie sich selbst erzählten, unterschieden sich stark. Was am Ende des 19.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine-News am Sonntag: Mehr als 5000 Frauen der ukrainischen Armee an der FrontIn der ukrainischen Armee arbeiten mehr als 50.000 Frauen – 5000 davon kämpfen zurzeit. Präsident Selenskyj sieht Russland nach dem Raketenangriff auf die Hafenstadt Odessa bloßgestellt. Die News.
Weiterlesen »
Essay: Der Westen macht sich mit Versprechen zum Wiederaufbau der Ukraine IllusionenÖkonomen und Politiker glauben zu wissen, wie die Ukraine bald aussehen soll. Sie übersehen, dass es der Ukraine nicht an Konzepten mangelt – sondern an Geld.
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine - Was das Getreideabkommen genau regelt - und wo die Hindernisse liegen'Ein Leuchtfeuer der Hoffnung' - so bezeichnete UNO-Generalsekretär Guterres das Abkommen über den Export von Getreide aus der Ukraine. Doch es gibt auch viel Skepsis, was die Umsetzung angeht. Was regelt die Vereinbarung genau? Welche Folgen hat sie? Und wo liegen die Hindernisse? Ein Überblick.
Weiterlesen »