Die Schüler an der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof geben ihre Stimme für das EU-Parlament ab, obwohl die Wahl für die meisten nur symbolisch ist. Warum das trotzdem sinnvoll ist.
Im Lehrerzimmer steht bereits die Wahlurne. „Die brauchen wir am Mittwoch“, sagt Politiklehrer Maximilian Dajka.
Die Stimmzettel gleichen exakt denen der „richtigen“ Wahl, das heißt jede Schülerin und jeder Schüler hat nur eine Stimme, mit der die Wahlliste einer politischen Partei oder Vereinigung gewählt wird. Das Projekt wird vom Berliner Verein „Kumulus e.V.“ organisiert, Schulen in ganz Deutschland können auf diese Weise an Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen teilnehmen.
„Die Juniorwahl ist demokratiefördernd“, sagt Schülerin Nora. „Sie gibt uns die Chance, zu lernen, wie man eine Wahl plant und wie man wählt.“ Zusammen mit acht Mitschüler:innen und Politiklehrer Dajka hat sie als Wahlhelferin die Juniorwahl an der Johanna-Eck-Schule mit organisiert. Im Vorfeld haben sie die Wahlunterlagen für alle 591 Schüler:innen namentlich versehen und Listen erstellt, wann welche Klasse in der Aula wählt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wenn Kinder die Schule schwänzen: Das sind die originellsten Eltern-BegründungenImmer öfter verhängt die Bezirksregierung Detmold Bußgelder. Oft beantragen Eltern aber auch Sonderurlaub. Schulleiter aus OWL berichten von skurrilen Fällen.
Weiterlesen »
Elite-Internat: So reagiert die Schule auf die „Ausländer raus“-GesängeEs passierte während einer Schülerdisco im Schulhaus des Nobel-Internats Louisenlund (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Etliche Jugendliche stimmten auf der
Weiterlesen »
Elite-Internat: So reagiert die Schule auf die „Ausländer raus“-GesängeEs passierte während einer Schülerdisco im Schulhaus des Nobel-Internats Louisenlund (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Etliche Jugendliche stimmten auf der
Weiterlesen »
Döbeln: Valeriia (9) auf dem Weg zur Schule verschwunden - Warum hat Schule Fehlen nicht gemeldet?Während die Polizei fieberhaft nach der kleinen Valeriia aus Döbeln sucht, stellt sich eine ominöse Frage: Warum hat die Schule das Fehlen der Neunjährigen nicht sofort gemeldet?
Weiterlesen »
Hier wählt die Jugend: Schüler bereiten sich auf Europawahl vorBei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals Jugendliche ab 16 Jahren abstimmen. Eine große Verantwortung, auf die sich die Schüler an einer Münchner Schule gut vorbereiten wollen. Bei der 'Juniorwahl' dürfen die Kinder den Wahlakt proben.
Weiterlesen »
Unter Orcel geben sich die Manager die Klinke in die HandSeit Andrea Orcel im April 2021 bei der HVB-Mutter Unicredit CEO wurde, rollen dort die Köpfe. Ganze Heerscharen von Managern mussten gehen.
Weiterlesen »