Mehrheitswahl wie in Großbritannien oder Verhältniswahl wie in Deutschland: Sorgt ein System eher für demokratische Stabilität?
Anfang Juli wurde in Großbritannien gewählt, aber was heißt schon Wahl. Das war ein regelrechter Befreiungsschlag nach den quälenden Tory-Jahren. Die Labourpartei errang fast 63 Prozent der Sitze und fegte die Konservativen hinweg. Ein Ergebnis, wie es klarer kaum hätte ausfallen können: Das Volk serviert die in Ungnade gefallene Regierung von Rishi Sunak ab und stellt die Politik mit großer Entschiedenheit auf Neustart.
Aber gerade die französische Parlamentswahl mit ihren beiden Wahlgängen illustriert, dass Proportionalität nicht der einzige Maßstab demokratischer Prozesse sein muss. Durch den zweiten Wahlgang werden die Wähler zur Fokussierung gezwungen. Im ersten Durchgang hätten die Franzosen nach politischer Präferenz gewählt, sagt Vorländer – mit ihrer Stimme für ihren Kandidaten, ihre Partei.
Wahl In Großbritannien Wahlrecht Wahlrechtsreform Demokratie Frankreich Großbritannien Wahlrecht Politik Wahlrechtsreform Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Wir haben keine Kraft mehr': Steven Spielberg schickte die Darsteller seiner Kriegs-Serie durch die HöllePascal liebt das Kino von „Vertigo“ bis „Daniel, der Zauberer“. Allergisch reagiert er allerdings auf Jump Scares, Popcornraschler und den Irrglauben, „Joker“ wäre gelungen.
Weiterlesen »
'Wir haben keine Kraft mehr': Steven Spielberg schickte die Darsteller seiner Kriegs-Serie durch die HöllePascal liebt das Kino von „Vertigo“ bis „Daniel, der Zauberer“. Allergisch reagiert er allerdings auf Jump Scares, Popcornraschler und den Irrglauben, „Joker“ wäre gelungen.
Weiterlesen »
Die Niederländer und die Kraft des guten OmensMit gewaltiger Fan-Unterstützung wollen die Niederlande im EM-Halbfinale gegen England in Dortmund nun ihre besondere Geschichte bei einem Turnier auf deutschem Boden fortschreiben.
Weiterlesen »
Warum die Nato und nicht die USA die Ukrainehilfen koordinieren sollteEs ist richtig, die Unterstützung für die Ukraine fortan von der Nato und nicht mehr den USA koordinieren zu lassen.
Weiterlesen »
Auch die Jungen wählen jetzt die AfD – sind da die Eltern Schuld?Die Jugend rückt nach rechts - und wir rätseln, warum. Fragt man junge Menschen, warum sie AfD gewählt haben, bekommt man oft zur Antwort: Sie hätten es „denen da oben“ zeigen wollen. In Wahrheit ist es viel komplexer - und hat auch etwas mit den Eltern zu tun.
Weiterlesen »
Die Reihenfolge der „Die Mumie“-Filme: So schaut ihr die Teile richtig„Die Mumie“ kann auf eine lange Historie zurückblicken. Wir erklären euch, in welcher Reihenfolge ihr die Filme sehen solltet.
Weiterlesen »