Die Reform der Kaufprämien für E-Fahrzeuge hat einige gute Ansätze. Doch sie kommt zum falschen Zeitpunkt und ist mit so vielen Unsicherheiten behaftet, dass einige Autofahrer den Umstieg auf Elektro jetzt erst recht scheuen werden, kommentiert kunkeline
Es gibt da immer noch dieses Ziel: 15 Millionen Elektroautos sollen im Jahr 2030 auf Deutschlands Straßen fahren. Dann wäre zwar immer noch ein Großteil der Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor unterwegs , aber immerhin ein großer Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität getan. Acht Jahre, das ist viel Zeit, könnte man meinen. Und immerhin hat der Staat schon einige Milliarden Euro an Förderung an Elektroautofahrer ausgeschüttet.
Doch ein Blick auf die Zahlen zeigt: Es bräuchte einen Raketenschub, um nur annähernd die 15 Millionen zu schaffen. Dazu müsste bei jährlichen Neuzulassungen von zuletzt 2,6 Millionen Fahrzeugen schon bald fast jedes neue Auto vollelektrisch sein. Die Annahme, dass die Preise für E-Autos bald sinken, könnte durch die gestiegenen Rohstoffpreise zunichtegemacht werden.
Ausgerechnet jetzt die Subventionen für Elektrofahrzeuge drastisch zu senken, ist falsch. Denn der nötige Anschub für die E-Mobilität ist noch lange nicht geschafft. Und daran haben sowohl die Autohersteller als auch die regierenden Parteien ihren Anteil. Die Leidtragenden sind die Menschen, die gerne auf ein
wechseln wollen, es sich aber entweder ohne staatlichen Zuschuss nicht leisten können oder denen noch die nötige Ladeinfrastruktur fehlt. Was außerdem fehlt: Elektromodelle, auf die man nicht mehrere Monate oder gar über ein Jahr warten muss.Dabei ist die Reform der E-Auto-Prämien an der ein oder anderen Stelle durchaus sinnvoll. Die Zuschüsse für Plug-in-Hybride abzuschaffen, war längst überfällig.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So ändern sich die Kaufprämien für Elektroautos und Plugin-HybrideKäufer von Elektroautos sollen weniger Prämie erhalten - und das auch nur, bis der Fördertopf leer ist. Hybridfahrzeuge bekommen bald gar keinen Zuschuss mehr. Für Neuwagenkäufer bedeuten die neuen Regeln vor allem eins: Große Unsicherheit.
Weiterlesen »
Zinssitzung: Die US-Notenbank verschärft die Geldpolitik weiter – die Rezessionsgefahr wächstDie Federal Reserve tagt am Mittwoch und plant erneut eine deutliche Zinserhöhung. Im Kampf gegen die Inflation riskiert die Fed eine Wirtschaftskrise.
Weiterlesen »
Oktoberfest 2022: Das sind die neuen Trends - „Die Wiesn wird laut“Nach der Corona-Pause kehrt die Wiesn 2022 nach München zurück. Modisch setzen Experten auf Schlichtheit. Kulinarisch gibt es eine neue vegane Wurstsorte zu probieren.
Weiterlesen »
„Die Armut ist groß im Saarland“: Wie die Tiertafel in Sulzbach helfen kannDer Verein Tierfutterhilfe Saarland hat in Sulzbach eine „Tiertafel“ eröffnet. Sie versorgen dort Tier und Halter in Not.
Weiterlesen »
Russland drosselt die Gaslieferungen: Was sind die Folgen?Die Sorgen vor einem Gasnotstand in Deutschland wachsen. Nun kommt die nächste Hiobsbotschaft aus Russland. Antworten auf die derzeit wichtigsten Fragen.
Weiterlesen »