Russen und Chinesen müssen sich erst mühsam an ein gemeinsames Leben gewöhnen. Schließlich kennt man einander so gut wie nicht.
Chinesische Autos könnten angesichts der Notehe zwischen Russland und China verstärkt das Straßenbild Moskaus prägen.Es war keine Liebe auf den ersten Blick. Es ist eher eine Vernunftehe. Aber auch das bringt nicht auf den Punkt, was sich in den vergangenen 20 Monaten seit dem russischen Überfall auf die Ukraine zwischen Russland und China herausgebildet hat. Vielleicht am treffendsten muss man es als Notehe bezeichnen.
2014 dann wurde aus der Freiwilligkeit und Vernunft eine Notwendigkeit. China nützte den Moment für sich und stimmte plötzlich dem Vertrag zum Bezug russischen Gases zu, was sich die Russen schon zehn Jahre vorher gewünscht hatten. Nun konnten die Chinesen die Bedingungen diktieren und gleichzeitig doch wirksam signalisieren, dass sie ihrem nördlichen Nachbarn in seiner Krise mit dem Westen nur helfen wollen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Prognose: Könnten die Märkte und/oder die Politik die weiche Landung der EZB stören?Teilen: Anatoli Annenkov von der Société Générale weist darauf hin, dass die wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone auf eine 'weiche Landung' hindeuten und dass Aufwärtsrisiken für die Inflation bestehen.
Weiterlesen »
Wall Street: Darum steigen die US-Börsen heuteDie US-Aktienmärkte stabilisieren sich am Montag nach zuletzt turbulenten Handelstagen. Sorgen über den Gaza-Krieg und steigende Zinsen belasten weiterhin, aber erste Anzeichen deuten auf eine Beruhigung
Weiterlesen »
Radsport: Tour-Dominator Lance Armstrong führte die Sportwelt jahrelang in die IrreDer Dopingskandal um Lance Armstrong hebt den kompletten Radsport aus den Angeln. Von Reue ist beim Sünder, nichts zu spüren.
Weiterlesen »
die nordstory Spezial - Die Retter alter HäuserDie Rettung historischer Häuser in Niedersachsen liegt im Trend. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, alte Resthöfe, baufällige Bauernhäuser oder verlassene Stadtvillen wieder aufzubauen.
Weiterlesen »