Seit 2016 begleitet RTLZWEI in „Hartz und herzlich“ Menschen, die am mit wenig Geld haushalten müssen. Mittlerweile sind schon einige der einstigen Protagonisten verstorben. Wir stellen sie kurz vor.
Seit 2016 begleitet RTLZWEI in „Hartz und herzlich“ Menschen, die am mit wenig Geld haushalten müssen. Mittlerweile sind schon einige der einstigen Protagonisten verstorben. Wir stellen sie kurz vor.“ zeigt Deutschland von einer Seite, die nicht so häufig im Fernsehen zu sehen ist: mitten im Alltag von Bürgergeld-Empfängern und Menschen mit sehr wenig Geld. Die Show erfreut sich bei RTLZWEI seit jeher großer Beliebtheit.
Bereits im Oktober 2022 gab es eine Folge, in der Jürgens Kiosk schließen musste, weil dieser wegen seiner Krebs-Erkrankung schon nicht mehr arbeiten konnte. In der Folge vom 3. Januar betrauert ihn „Hartz und herzlich“-Urgestein Elvis. Wenige Tagen vor Aufzeichnung der Episode starb Jürgen an seiner Krankheit.Es war 2018 als der damals 56-jährige Schmidti, wie er von allen in den Benz-Baracken genannt wurde, verstarb.
Er wurde nur 68 Jahre alt. Im Dezember 2021 wurde in einer Folge „Hartz und herzlich“ klar, dass der Protagonist Peter aus Düren unheilbar an Krebs erkrankt ist. Bei der letzten Chemotherapie des Rentners sagte er, dass er an einem nicht behandelbaren Karzinom leide.Während er in der Folge noch am Leben war, kam am Schluss die Nachricht, dass Peter nach Abschluss der Dreharbeiten an seiner Krebserkrankung gestorben sei.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Hartz und herzlich“-Protagonisten sauer auf Jobcenter: „Die spielen mit dir“Für „Hartz und herzlich“-Protagonistin Pamela läuft des derzeit nicht rund. Über ihren Frust mit dem Jobcenter ledern sie und Freundin Helga ordentlich ab.
Weiterlesen »
'Hartz und herzlich'-Pascal überzeugt durch seine WerteDie Protagonisten aus 'Hartz und herzlich' müssen viel Kritik einstecken – auch, was ihr Äußeres angeht.
Weiterlesen »
Tierleid in OWL: Fünf erschütternde Schicksale, die 2024 die Region berührtenHundewelpen in einem Karton, ein Igel, der als Fußball missbraucht wurde – immer wieder lassen Geschichten wie diese OWL sprachlos zurück. Welche Geschichten vergangenes Jahr besonders diskutiert wurden.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Weltklimakonferenz: Die erschütternden Schicksale auf der COP29 in BakuBei der Weltklimakonferenz in Baku kämpfen Menschen aus dem globalen Süden darum, endlich gehört zu werden. Ihre Lebensgeschichten zeigen, wie brutal die Klimakrise bereits heute im Alltag zuschlägt.
Weiterlesen »