Sanktionen gegen Russland: Die Schweiz erlebt eine Zeitenwende: 'Neutralität ist nicht mit Feigheit gleichzusetzen'
20.000 Menschen gingen am Samstag in Bern auf die Straße. Sie demonstrierten für Frieden in der Ukraine. Einige brachten auch ihren Unmut mit der Schweizer Regierung zum Ausdruck. Der Bundesrat hatte zunächst darauf verzichtet, Sanktionen zu verhängen wollte lediglich sicherstellen, dass die von der EU verhängten über dienicht umgangen würden. Verwiesen wurde dabei auf die Neutralität der Schweiz.
"Einem Aggressor in die Hände zu spielen, ist nicht neutral", sagte Bundespräsident Ignazio Cassis bei einer Pressekonferenz in Bern am Montag. Dialog könne erst einsetzen, wenn die Spirale der Gewalt gebrochen und einem echten Willen für Friedensgespräche gewichen sei. Die Schweiz übernahm nun doch die EU-Sanktionen gegen. Zudem verhängte das Land Einreisesperren für Menschen, die dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahe stehen.
. Die Schweiz habe in den letzten Monaten zu Recht versucht, sich als Brückenbauerin zu betätigen. Die Berner Diplomatie solle ihre Guten Dienste weiterhin beiden Parteien anbieten, falls es eine Anfrage gebe. Doch gegenwärtig sei für die Schweiz keine realistische Vermittlerrolle in Sicht. "ist nicht mit Feigheit gleichzusetzen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, um die Schweiz möglichst schadlos durch die Weltgeschichte zu steuern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wochenend-Trip in die SchweizPrinz Charles hat sich eine Auszeit zum Skifahren gegönnt. Er soll das vergangene Wochenende in Klosters in der Schweiz verbracht haben.
Weiterlesen »
Putins Angriffskrieg verändert alles: Die SPD, die Grünen - und vor allem DeutschlandEs war weit mehr als eine Sondersitzung des Deutschen Bundestages. Deutschland richtet seine Außen- und Sicherheitspolitik völlig neu aus. Olaf Scholz verspricht 100 Milliarden für die Bundeswehr. Und Christian Lindner eine „Ende der Illusionen“. Ein einschneidender Tag im politischen Berlin.
Weiterlesen »
Die Strategie des Mittemanns: die ersten beiden Scholz-Biografien.Wie tickt der neue Kanzler? Zwei Journalisten versuchen sich an den ersten Scholz-Biografien. Lars Haider sieht einen unaufhaltsamen Aufsteiger, Mark Schieritz deutet die Gedankenwelt des SPD-Politikers. SZPlus
Weiterlesen »
„Die Ankündigung soll die Menschen bei uns in Panik versetzen“Droht ein Atomkrieg, weil der russische Präsident auch seine Nuklearstreitmacht in Alarmbereitschaft versetzt? Der Sicherheitsexperte Joachim Krause von der Uni Kiel im Interview.
Weiterlesen »
Eine Warnung vor „Propaganda, die die Gewalt schürt“Schriftsteller wie Atwood und Auster schreiben einen Brief, Steinmeier zieht Schirmherrschaft für eine Ausstellung zurück, Museumsleute sind in Sorge.
Weiterlesen »