Die Türkei vor den Wahlen: Denunziation per Mausklick

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Die Türkei vor den Wahlen: Denunziation per Mausklick
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 109 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 67%

Erdoğans AKP hetzt, was das Zeug hält. Aber reicht all das, um ohne Manipulation der Auszählung die Wahlen in der Türkei für sich zu gewinnen?

Nach zwei Jahrzehnten Tayyip Erdoğan ist der politische Islam in der Türkei bankrott. Er hat die kulturelle Hegemonie in der Gesellschaft verloren. So klammern sich die Herrschenden aus Angst vor einer Wahlniederlage bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am Sonntag, den 14. Mai an Identitätspolitik, die vielleicht das Rad der Geschichte noch einmal zurückdrehen könnte.

Tayyip Erdoğan hat den Wahltermin bestimmt und die Wahlen vorgezogen. Und seine Regierungspartei hat zuvor auch das Wahlgesetz zu ihren Gunsten verändert. Mit seinem gewaltigen Repressions- und Propagandaapparat ist Erdoğan nun in den Wahlkampf gezogen. Er weiß eine politische Justiz hinter sich, die unliebsame Oppositionelle und Journalisten im Zweifelsfall wegsperren lässt.

Die Mainstream-Medien sind mittlerweile faktisch gleichgeschaltet. „Befreundete“ Konzerne aus dem Erdoğan-Lager der Energie- und Bauindustrie – die reichlich mit öffentlichen Aufträgen bedacht wurden – waren vom großen Chef verdonnert worden, Medienkonzerne mit starker Reichweite aufzukaufen und sie in ideologische Propagandainstrumente der Regierung zu transformieren.

Ein kurzer Blick auf das Oppositonsbündnis, ein Zusammenschluss von sechs Parteien, offenbart den Irrsinn solcher Aussagen. Die Saadet-Partei etwa ist eine Traditionspartei frommer Muslime, deren Ursprünge in den 1960er-Jahren liegen. Oder Gelecek- und Deva-Partei. Sie sind Abspaltungen von Erdoğans „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“, ein früherer Wirtschaftsminister und ein ehemaliger Ministerpräsident führen diese Parteien an.

Die Aleviten stellen in der Türkei eine diskriminierte religiöse Minderheit dar. Sie gehen nicht in die offiziellen Moscheen, haben eigene Gebetsstätten und pilgern nicht nach Mekka. Während der sunnitische Islam in der Türkei durch einen gewaltigen Apparat, das Amt für religiöse Angelegenheiten, welches über Moscheen wacht und Imame beschäftigt, von staatlicher Seite massiv unterstützt wird, gehen die Aleviten leer aus.

Eine offene Wunde der Republik blieb allerdings der Nationalismus, der den Kurden die Autonomie verweigerte, und ein falsch verstandener Laizismus, der religiösen Menschen generell den Zugang zu öffentlichen Ämtern und der Politik versperrte. Doch die Reformen des Kemalismus ebneten nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zu einer parlamentarischen Demokratie, in welcher Wahlen zentrale Bedeutung zukam.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Vor Wahlen in der Türkei: Es geht um Erdoğans MachtVor Wahlen in der Türkei: Es geht um Erdoğans MachtDie Türkei wählt am Sonntag ihr Parlament und ihren Präsidenten. Aber sind die Wahlen fair? Und was hat es mit der Stichwahl auf sich? Ein kurzes Q&A.
Weiterlesen »

Gepanzerte Fahrzeuge im Einsatz - Erdogans Minister verbreitet Angst vor der Türkei-WahlIn den Umfragen zur Türkei-Wahl liegt Erdogan hinter Herausforderer Kilicdaroglu. Sein Innenminister lässt das Militär gepanzerte Fahrzeuge bereitstellen.
Weiterlesen »

Kurz vor Türkei-Wahl: Entscheidet die Wirtschaft über das Schicksal Erdogans?Kurz vor Türkei-Wahl: Entscheidet die Wirtschaft über das Schicksal Erdogans?Hohe Arbeitslosigkeit, grassierende Inflation, niedrige Löhne: Insbesondere die Wirtschaft könnte eine Schlüsselrolle im Duell zwischen Erdogan und Kilicdaroglu spielen. Wahlen Tuerkei
Weiterlesen »

Vor den Wahlen in der Türkei: Die Opposition ist optimistischVor den Wahlen in der Türkei: Die Opposition ist optimistischIn der Türkei steigen durch den Rückzug eines Zählkandidaten die Chancen auf einen Wahlsieg der Opposition. Vor allem junge Leute wollen den Wechsel.
Weiterlesen »

Türkei-Wahlen: Das sind die entscheidenden ThemenTürkei-Wahlen: Das sind die entscheidenden ThemenAm 14. Mai sind die Wahlen in der Türkei. Erdbeben, Wirtschaftskrise und Meinungsfreiheit: ZDF-Korrespondent Jörg Brase ordnet die Themen ein.
Weiterlesen »

Wahlen in der Türkei: Steht das Land vor einem neuen Zeitalter?Am Sonntag haben die Türkinnen und Türken die Wahl zwischen ihrem autokratischen Langzeitpräsidenten Erdoğan und einem Herausforderer, der lange unterschätzt wurde. Kılıçdaroğlu könnte schaffen, was wenige für möglich halten. SZPlus
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 18:56:34