Ein Selfie von 2021, das die FDP, die Grünen und die SPD beim ersten Koalitionsgespräch zeigt, ist nun ein Symbol für die gescheiterte Zusammenarbeit. Verkehrsminister Volker Wissing äußerte sich zum Foto und der damaligen Hoffnung auf eine gemeinsame Regierungsbildung.
Nur zwei Tage nach der Bundestag swahl, am 28. September 2021, entstand ein Selfie, das den eigentlichen Anfang der Ampel-Koalition markieren sollte: die 'Zitrus-Koalition', ein grün-gelbes Powercouple, auf das es bei der Regierungsbildung ankommen sollte. So lautete jedenfalls die Botschaft an die siegreiche SPD (und resthoffende Union), die vom mittlerweile historischen Schnappschuss ausgehen sollte: Ohne uns geht nichts. Sowohl Fotograf Volker Wissing (l.
), damals FDP-Generalsekretär, als auch sein Parteichef Christian Lindner (2. v. r.) und die Grünen-Doppelspitze um Annalena Baerbock und Robert Habeck veröffentlichten das Bild auf ihren jeweiligen Instagram-Accounts mit einem gleichlautenden Begleittext: 'Auf der Suche nach einer neuen Regierung loten wir Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes aus. Und finden sogar welche. Spannende Zeiten.' Mehr als drei Jahre später ist jene Brücke, die von der Zitrus- zur Ampel-Koalition führte, in sich zusammengekracht. Kürzlich erzählte Wissing, nunmehr parteiloser Verkehrs- und Justizminister der rot-grünen Minderheitsregierung, dass die ersten Annäherungsversuche von Grün-Gelb in mehreren Bildern festgehalten worden seien, ihm diese als leidenschaftlicher Hobbyfotograf aber nicht gefallen hätten. Also habe er nochmal zur (Selfie-)Kamera gegriffen, um diesen 'schönen Augenblick' einzufangen, sagte er dem 'Spiegel'
Ampelkoalition Zitruskoalition FDP Grüne SPD Koalitionsverhandlungen Bundestag
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Alle wollen ein Selfie: Wunderkind (5) verzaubert die SchwimmweltDie kleine Bade-Nixe Vanya aus Bangkok ist gerade einmal 5 Jahre alt, hat aber schon zahlreiche Preise im Schwimmen gewonnen.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Derby im Rheinland: Ein unglückliches Jubiläum, ein heimatverbundener Däne und ein Last-Minute-SiegWas heute für viele Fans des 1. FC Köln und der Borussia aus Mönchengladbach wie ein heißer Fiebertraum klingt, war in der Saison 1969/70 Realität. Tabellenführer Köln empfing am 14. Spieltag den Tabellenzweiten aus Mönchengladbach zum Spitzenspiel. In unserer Rubrik 'Heute vor' blicken wir auf den Meisterschaftskampf im rheinischen Derby zurück.
Weiterlesen »
Valentino Rossi für die DTM: Ein Gerücht bleibt ein GerüchtValentino Rossi ist ins Gespräch gekommen, um in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) zu starten. Doch bisher gibt es nur wenig concretes. Die DTM braucht Leistung und Bekanntheit, um das Interesse der Zuschauer zu erhalten.
Weiterlesen »
Ein Wunder, dass aus diesem Film ein Western-Meisterwerk werden konnte: Die Dreharbeiten waren absolut chaotischSchaut pro Jahr mehrere hundert Filme und bricht niemals einen ab. Liebt das Kino in seiner Gesamtheit: von Action bis Musical, von Horror bis Komödie, vom alten Hollywood bis zum jüngsten 'Mission: Impossible'-Blockbuster.
Weiterlesen »