Rund 264 000 Fahrräder wurden 2023 gestohlen. Die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Dabei wären viele Vorfälle vermeidbar - dazu ein paar Tipps.
Die Sonne scheint, das Wetter lädt zu einer Radtour ein. Doch wer sein Fahrrad unterwegs oder zu Hause sichern will, sollte sich nicht allein auf ein Rahmenschloss verlassen. Zwar blockiert es das Vorder- und Hinterrad, dies reiche allerdings nicht als Diebstahlschutz. „Denn trotz dieser Sicherung können die Rädermühelos weggetragen und einfach in ein Auto verladen werden“, erklärt die Polizeiliche Kriminalprävention.
GPS-Tracker einsetzen Die Polizei beobachtet, dass zunehmend vor allem teure Elektroräder, also Pedelecs und E-Bikes, aus ungenügend gesicherten Kellern und Garagen verschwinden. Um ein gestohlenes Fahrrad leichter wiederzufinden, wird empfohlen, versteckt am Rad einen Ortungssender anzubringen, etwa einen GPS-Tracker. Solche Geräte schicken per SMS einen Alarm ans Handy, wenn jemand das abgestellte Fahrrad bewegt. Und sie übermitteln ständig den Standort des Rades.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dieben keine Chance geben: Fahrrad richtig sichernRund 264 000 Fahrräder wurden 2023 gestohlen. Die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Dabei wären viele Vorfälle vermeidbar - dazu ein paar Tipps.
Weiterlesen »
Rund um Fahrrad und E-Bike entstehen auch in NRW immer mehr Jobs.Die Bürger kaufen immer häufiger E-Bikes, wovon gerade die Fahrradhändler in NRW massiv profitieren. So eine neue Studie. Auch der Fahradtourismus legt stark zu. Ein großes Problem bleibt aber, so NRW-Verkehrsminister Krischer.
Weiterlesen »
Aldi führt neue Kassen ein – und Kunden werden zu DiebenDas Logo einer Aldi Süd Filiale
Weiterlesen »
Ministerium: Rund 244 000 Rentner müssen keine Steuern mehr zahlenBERLIN (dpa-AFX) - Rund 244 000 Rentnerinnen und Rentner müssen in diesem Jahr keine Steuern mehr zahlen, weil sie von der Erhöhung des Grundfreibetrags profitieren. Das teilte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums
Weiterlesen »
Gestiegener Grundfreibetrag - Rund 244.000 Rentner müssen 2024 keine Steuern mehr zahlenRund 244.000 Rentnerinnen und Rentner in Deutschland müssen in diesem Jahr keine Steuern mehr zahlen, weil sie von der Erhöhung des Grundfreibetrags profitieren.
Weiterlesen »
Rund 244 000 Rentner müssen keine Steuern mehr zahlen244 000 Rentnerinnen und Rentner profitieren von der Erhöhung des Grundfreibetrags. Gleichzeitig kommen mit der anstehenden Rentenerhöhung mehr als hunderttausend neu als Steuerpflichtige hinzu. Diese Sachen ändern sich noch bei der Rente.
Weiterlesen »