Uslar (ots) - Dienstrad-Leasing boomt. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Zahl der geleasten Fahrräder verfünffacht und es gibt ausreichend Potenzial für eine weitere Steigerung in der Zukunft. Was
Dienstrad-Leasing boomt. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Zahl der geleasten Fahrräder verfünffacht und es gibt ausreichend Potenzial für eine weitere Steigerung in der Zukunft. Was jedoch fehlt, ist Rechtssicherheit für das Modell. Deswegen haben sich der Bikeleasing-Service und der Branchenverband Zukunft Fahrrad beim 75. FDP-Bundesparteitag für die Einbeziehung des Dienstrad-Leasings im Einkommensteuergesetz stark gemacht.
Seit 2020 gilt die 0,25 %-Regel zur Versteuerung des geldwerten Vorteils für Diensträder, allerdings nur per Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder, eine entsprechende Verankerung im Einkommensteuergesetz ist nicht vorhanden. Dies führt in der Praxis regelmäßig zu Problemen hinsichtlich steuerlicher Detailregelungen.
Wasilis von Rauch, CEO von Zukunft Fahrrad, zeigte sich am Ende des Parteitages ebenfalls zufrieden mit den Gesprächen:"Wir freuen uns sehr, mit Zukunft Fahrrad auf dem FDP-Parteitag für die Fahrradwirtschaft Flagge gezeigt zu haben, ein großes Dankeschön deshalb an BLS, die uns dabei unterstützt haben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologinnen im Interview: „Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Weiterlesen »
DEL-Aufstieg: Neue Regelung: Möglichkeiten für mehr ClubsDas wird alle Eishockey-Fans freuen und war überfällig. Die Penny DEL und die DEL2. modifizierten und verlängerten den Vertrag zum Auf- und Abstieg.
Weiterlesen »
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Experten-Kommission fordert gesetzliche RegelungEine Experten-Kommission hat empfohlen, dass der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland anders gesetzlich geregelt werden muss. Die momentane Rechtslage verletze die Grundrechte einer möglicherweise ungewollt Schwangeren und halte verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und europarechtlichen Überprüfungen nicht stand. Die Expertinnen fordern, dass ein Abbruch auch in den Wochen nach den ersten zwölf Wochen erlaubt sein sollte, jedoch in der Spätphase der Schwangerschaft verboten werden sollte.
Weiterlesen »
Wirbel um DTM-Tests in Oschersleben: Nutzen Teams die ADAC-Regelung aus?Der Auftakt der limitierten DTM-Tests in Oschersleben sorgt für Diskussionen: Wieso Teamchef Gottfried Grasser mit dem Verhalten von manchen Teams unzufrieden ist
Weiterlesen »
Wirbel um Tests in Oschersleben: Nutzen Teams die ADAC-Regelung aus?Das war der erste DTM-Härtetest der Saison. In zwei Wochen geht es dann los: Die DTM beginnt am 27. April in Oschersleben – live auf ProSieben, ran.de und Joyn!
Weiterlesen »
Schnellabschüsse von Wölfen: Brandenburger Jäger fordern rasche RegelungWölfe sollen nach Rissen von Weidetieren im Schnellverfahren zum Abschuss freigegeben werden. Doch es fehlt ein Beschluss der überarbeiteten Verordnung.
Weiterlesen »