Stars wie Franz Beckenbauer, Maggie Smith oder Quincy Jones hatten Einfluss auf ganze Generationen von Fans. Sie sind im Jahr 2024 gestorben. Und neben ihnen noch weitere prominente Gesichter.
Der Fußballer, Trainer und Sportfunktionär war eine der herausragendsten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Beckenbauers Profikarriere begann 1964 beim FC Bayern München, mit dem er viermal Deutscher Meister wurde. Von 1965 bis 1977 spielte er 103-mal in der Nationalelf, die unter ihm als Kapitän und Libero 1972 den EM- und 1974 den WM-Titel errang.
Der gelernte Werkzeugmacher gründete 1972 zusammen mit Schlagzeuger Klaus Selmke in Ost-Berlin die Band City, eine der wichtigsten DDR-Rockgruppen. Sie war bekannt etwa für Hits wie „Wand an Wand“, „Mir wird kalt dabei“ oder „Am Fenster“. Viele Texte bewegten sich am Rande des in der DDR Erlaubten. Regelmäßig waren die Musiker in den Hitparaden vertreten. Nach dem Mauerfall kehrte der Erfolg nach einer Pause wieder zurück.
Über Jahrzehnte unterhielt der gebürtige Münchner das deutsche Fernsehpublikum, etwa als Kriminalassistent Harry Klein in der ZDF-Kultserie „Derrick“ an der Seite von Horst Tappert oder als Bürgermeister in der ARD-Serie „Um Himmels Willen“. International bekannt wurde er 1959 als 17-Jähriger durch die Rolle des Albert Mutz in Bernhard Wickis preisgekröntem Antikriegsfilm „Die Brücke“.
Seine Theorie zur Masse von Elementarteilchen machte den Engländer weltberühmt. Die Entdeckung des Higgs-Bosons, auch populär „Gottesteilchen“ genannt, am 4. Juli 2012 am Schweizer Forschungszentrum Cern katapultierte den Theoretiker in die Ruhmeshalle der Physik. Mit seiner Theorie lieferte er die Antwort auf eine wichtige Frage über das Universum, was allen existierenden Dingen ihre Form und Größe verleihe.
Der iranische Präsident starb bei einem Hubschrauberabsturz zusammen mit Außenminister Hussein Amirabdollahian. Die Regierung des Klerikers stand wegen ihrer erzkonservativen Wertevorstellungen, der Unterdrückung von Bürgerrechten und der schweren Wirtschaftskrise des Landes in der Kritik.
Frankreichs Chanson-Ikone sprach mit ihrer zarten Stimme und ihren einfühlsamen Liedern mehrere Generationen an. Zu ihren größten Erfolgen zählte bereits ihr erstes Lied „Tous les garçons et les filles de mon âge“. Das Lied über Jungen und Mädchen ihres Alters auf der Suche nach Liebe machte sie 1962 mit 18 Jahren zum Star. In Deutschland wurde die Sängerin mit „Frag den Abendwind“ und „Ich sag' ja“ bekannt.
Der britische Bluesmusiker und Songwriter galt als einer der einflussreichsten Musiker seines Genres. In seiner von ihm 1962 gegründeten Band The Bluesbreakers spielten über die Jahrzehnte Stars wie Eric Clapton und die späteren Fleetwood-Mac-Mitglieder Peter Green, John McVie und Mick Fleetwood. Das Debütalbum „John Mayall & The Bluesbreakers With Eric Clapton“ wurde zum Klassiker.
Der erfolgreiche Fußballtrainer war eine der schillerndsten Figuren des deutschen Profifußballs. Mit immer flotter Zunge galt er als „Lautsprecher der Bundesliga“, aber auch als Motivationskünstler. Den VfB Stuttgart führte er 1992 zur Deutschen Meisterschaft. Mit dem 1. FC Köln wurde er zweimal und mit Bayer Leverkusen dreimal Vizemeister. Landestitel errang er als Trainer in der Türkei und in Österreich.
Die britische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin war weltweit als scharfzüngige Violet Crawley in der TV-Serie „Downton Abbey“ und gestrenge Schulleiterin Minerva McGonagall in den „Harry Potter“-Filmen bekannt. Unverkennbare Markenzeichen waren ihre sarkastischen Kommentare und ihr ironisch-melancholischer Blick.
Der türkische Islamgelehrte, der seit 1999 im US-Bundesstaat Pennsylvania im Exil lebte, war für die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan Staatsfeind Nummer Eins. Bis zum öffentlichen Bruch 2013 waren beide verbündet. Erdogan sah in Gülen den mutmaßlichen Drahtzieher des blutigen Putschversuchs 2016 mit mehr als 200 Toten, was der Geistliche stets bestritt. Erdogan hatte immer wieder von den USA die Auslieferung gefordert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Uhren-Trends 2024: Diese Zeitmesser tragen wir 2024Diese Uhren sind 2024 angesagt. Auch wenn ein Blick aufs Smartphone reicht, um die Uhrzeit zu erfahren, setzen viele immer noch auf die klassische Armbanduhr.
Weiterlesen »
Neue Weihnachtsalben: Diese Stars sorgen 2024 für besinnliche MusikAuch 2024 wollen Musiker mit ihren Weihnachtsalben für besinnliche Stimmung sorgen. Sie widmen sich Klassikern oder steuern neue Songs bei.
Weiterlesen »
Das Dreier-Gespann Mike: Diese Trash-Stars schrieben 2024 SchlagzeilenDas Trash-TV-Jahr startete mit Mike Heiter, Leyla Lahouar und Kim Virginia im 'Dschungelcamp' direkt turbulent - und es wurde nicht besser.
Weiterlesen »
Millie Bobby Brown und Co.: Diese Stars haben 2024 geheiratetAuch in diesem Jahr läuteten bei zahlreichen Stars und Sternchen die Hochzeitsglocken - so auch bei Jake Bongiovi und Millie Bobby Brown.
Weiterlesen »
TV-Comebacks: Diese Stars sind 2024 zurück auf die große Bühne gekehrt2024 war das Jahr der Rückkehrer! Ob Stefan Raab oder andere TV-Legenden – sie alle haben die Bildschirme erneut erobert und Millionen Fans begeistert.
Weiterlesen »
'Sports Awards' 2024: Voting-Start für den MVP des Jahres 2024Bern / Zürich (ots) - Am Sonntag, 05. Januar 2025, werden an den 'Sports Awards' die erfolgreichsten Schweizer Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Ab sofort können Sportfans unter sports-awards.ch
Weiterlesen »