Am 5. November feiert eines der Wahrzeichen Bremens seinen 614. Geburtstag: Der Roland. Für was er steht und was er alles in seinem 'Leben' mitgemacht hat ...
Am 5. November feiert eines der Wahrzeichen Bremens seinen 614. Geburtstag: Der Roland. Für was er steht und was er alles in seinem"Leben" mitgemacht hat zeigen wir in dieser Bildergalerie.Er ist eines der großen Wahrzeichen von Bremen, der Roland. Direkt vor dem Rathaus steht der steinerne Ritter auf dem Marktplatz und wacht über die Stadt. Er ist ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und das Marktrecht und feiert am 5. November 2018 seinen 614. Geburtstag.
Seine Ausrüstung ist voller Symbolik. Auf der Gürtelschnalle ist ein Engel, der von dem himmlischen Auftrag im christlichen Kampf zeugt. Die Rose auf der Schnalle ist ein Symbol für Märtyrer. Der Roland soll nämlich sein Leben im siegreichen Kampf gelassen haben. Das Schwert stehe für die „wehrhafte Gestalt“ des Ritters.
Im 14. Jahrhundert wurde der Roland schließlich zu einem Sinnbild für Städtefreiheit gegenüber den Territorialfürsten.Den Roland kennen wir heute nur als"graue Maus". Tatsächlich war er einmal bunt bemalt. Auf diesem Aquarell aus dem 17. Jahrhundert lässt sich erahnen, wie der Roland einmal ausgesehen haben könnte."Bremen im 17.
Die Bremer wussten dies jedoch zu verhindern. Der katholische Kaiser der Franzosen konnte unmöglich den Schutzheiligen der Stadt entfernen lassen - ein kluges Argument des damaligen Bürgermeisters Wichelhausen. Nach der Befreiung Bremens von der französischen Herrschaft war der Roland als Symbol der Freiheit wichtiger denn je. Der 5.
Der Freimarkt war vor allem im Mittelalter eines der wichtigsten Ereignisse in Bremen. 1035 verlieh Kaiser Konrad II. Bremen die Marktgerechtigkeit und somit das Recht einen freien Markt abzuhalten, auf welchem Bauern, Handwerker und Händler ohne besondere Auflagen ihre Waren anbieten konnten. Der Markt hat so auch zu einem großen Teil zum Wohlstand der Stadt beigetragen.
Auch die Nachbildung einer Hansekogge, die Roland von Bremen, wurde nach dem Ritter benannt. Leider war die Kogge nicht ganz so langlebig wie ihr Namenspate. Im Jahr 2000 wurde die Nachbildung damals fertiggestellt. Sie hat eine Länge von 23,98 Meter und eine Breite von 7,18 Meter.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Energiekick: Diese 3 Sternzeichen starten topfit in die WocheEgal, ob körperliche oder mentale Fitness: Diese Sternzeichen stecken diese Woche voller Energie und Lebenskraft.
Weiterlesen »
Kosmische Energie: Diese 3 Sternzeichen starten topfit in die WocheEgal, ob körperliche oder mentale Fitness: Diese Sternzeichen stecken diese Woche voller Energie und Lebenskraft.
Weiterlesen »
Bremer Stern bleibt Unfallschwerpunkt: Bilanz nach sechs JahrenAlle Mühen umsonst? Sechs Jahre nach dem Umbau ist der Stern in Bremen weiterhin ein Unfallschwerpunkt – wie beurteilen Polizei, ADAC und ADFC die Entwicklung?
Weiterlesen »
Fünf Fakten zum Spiel Hertha BSC beim FC Hansa RostockFußball-Zweitligist Hertha BSC möchte beim FC Hansa Rostock am Sonntag (13.30 Uhr/ Sky) an seine jüngste Erfolgsserie anknüpfen. Nach einem holprigen Saisonstart findet das Team von Trainer Pal Dardai zunehmend zu seiner Form.
Weiterlesen »
Bremer Innenstadt: Post will Niederlassung Domsheide verkaufenSondiert wird schon seit 2021, nun konkretisiert sich der Plan: Die Deutsche Post will ihren Standort an der Domsheide an die Stadt verkaufen. Konkrete ...
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Fünf Fakten zum Spiel Hertha BSC beim FC Hansa RostockAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »