Das Sozialministerium hat vorgerechnet, was einem Durchnittsverdiener momentan an Rente zusteht (Symbolfoto).
Bei der gesetzlichen Rente kommt nach langem Einzahlen wenig raus, findet die Linke und stellt Forderungen zur Stärkung des Systems.eigentlich an einen früheren Durchschnittsverdiener? Der Linken-Abgeordnete Sören Pellmann stellte eine entsprechende Anfrage an das Sozialministerium.
– und zahlen durchgehend mehr als 45 Jahre darauf Beiträge. In Grundzügen bestätigen die Daten jedoch frühere Regierungsangaben, wonach Millionen Menschen auch nach jahrzehntelanger Beitragszahlung nurRente: Weitere Rechenbeispiele des Ministeriums Für eine Rente von 1250 Euro hätte ein Durchschnittsverdiener von insgesamt 1,13 Millionen Euro Gesamtbruttoverdienst über 37 Jahre und acht Monate hinweg 107.810 Euro eingezahlt.
Für eine Rente in Höhe der Grundsicherung wären es bei einem Gesamtbruttoverdienst von 921.735 Euro über 28 Jahre und drei Monate rechnerisch ein Arbeitnehmeranteil von 88.497 Euro.„Das deutsche Rentensystem ist angeschlagen durch die Rentenpolitik der vergangenen Jahre von SPD, Grünen, Union und FDP“, kommentierte Pellmann, Chef der Linken-Gruppe im Bundestag. „Nach langem Einzahlen kommt zu wenig raus.
Wir auch! Doch müssen wir unser Angebot auch finanzieren, dafür ist Werbung notwendig. Bitte schalten Sie Ihren Adblocker für diese Seite aus, um den Artikel zu lesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rente: 1.500 Euro Rente nach 45 Jahren DurchschnittsverdienstBei der gesetzlichen Rente komme nach langem Einzahlen wenig raus, sagt die Linke. Die Partei hat dazu Daten beim Sozialministerium erfragt. Und stellt Forderungen zur Stärkung des Systems.
Weiterlesen »
Theater über Behindertenwerkstätten: Arbeit, immer ArbeitDas Bremer Blaumeier-Atelier beforscht Arbeitsbedingungen in Behindertenwerkstätten – und macht dabei auch vor dem eigenen Betrieb nicht Halt.
Weiterlesen »
Glücksspiel-Pionier Gauselmann geht nach 67 Jahren in RenteRente mit 67? Bei Paul Gauselmann müsste man eher sagen: Rente nach 67 - also nach 67 Jahren an der Spitze seines eigenen Unternehmens. Doch nun ist Schluss als Chef der Glücksspielfirma Merkur.
Weiterlesen »
Glücksspiel-Pionier Gauselmann geht nach 67 Jahren in RenteRente mit 67? Bei Paul Gauselmann müsste man eher sagen: Rente nach 67 - also nach 67 Jahren an der Spitze seines eigenen Unternehmens. Doch nun ist Schluss als Chef der Glücksspielfirma Merkur.
Weiterlesen »
Glücksspiel-Pionier Gauselmann geht nach 67 Jahren in RenteRente mit 67? Bei Paul Gauselmann müsste man eher sagen: Rente nach 67 - also nach 67 Jahren an der Spitze seines eigenen Unternehmens. Doch nun ist Schluss als Chef der Glücksspielfirma Merkur.
Weiterlesen »
Trennung nach 15 Jahren: Streit um die Rente beim FamiliengerichtViele Ehepaare scheiden sich vor dem Familiengericht und streiten dabei oft um die Rente, da in Deutschland das Zugewinngemeinschaftsmodell üblich ist. Dieser Artikel aus Capital+ beleuchtet die Herausforderungen einer Scheidung in Deutschland.
Weiterlesen »