In zwei Sammlungen lagern an der Universität Göttingen über 1000 menschliche Überreste, die meist zu Kolonialzeiten erbeutet wurden. Eine Ausstellung ...
In zwei Sammlungen lagern an der Universität Göttingen über 1000 menschliche Überreste, die meist zu Kolonialzeiten erbeutet wurden. Eine Ausstellung beleuchtet die Sammlungen nun.Mit einer digitalen Sonderausstellung will das Forum Wissen in Göttingen die Schädelsammlungen der Universität Göttingen beleuchten.
Bereits vor der Eröffnung der Ausstellung sollen am Montagnachmittag Gebeine an die Republik Palau zurückgegeben werden. Neben menschlichen Überresten aus den Sammlungen der Universität Göttingen sollen auch ein Schädel, eine Gipsbüste sowie eine Haarprobe aus den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen übergeben werden. Eine Delegation des Inselstaates aus dem Pazifik um Kulturminister Ngiraibelas Tmetuchl soll die Gebeine entgegennehmen.
An der Uni Göttingen lagern die Gebeine in Kartons in der Blumenbachschen und anthropologischen Sammlung. Seit Sommer 2020 untersuchen Göttinger und internationale Wissenschaftler im Projekt „Sensible Provenienzen“ die menschlichen Überreste auf ihre koloniale Vergangenheit. Die meisten wurden nach Angaben der Universität gegen den Willen der einheimischen Bevölkerung entwendet - etwa durch Wissenschaftler oder Händler.
Bei „Unpacking Colonialism“ kommen internationale Gastwissenschaftler des Forschungsprojektes in englischsprachigen Kurzfilmen zu Wort. Die Forscher aus den Herkunftsländern der Gebeine sprechen dabei unter anderem über ihre Forderungen im Umgang mit den menschlichen Überresten. Die Uni Göttingen hat im Rahmen des Forschungsprojektes bereits mehrfach Gebeine an Herkunftsländer zurückgegeben, unter anderem an Hawaii und Neuseeland.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bremer Schulmuseum zeigt digitale AusstellungSechs Bremer Schulklassen haben sich mit ihren Rechten auseinandergesetzt: Ihre Arbeiten gibt es nun in einer digitalen Ausstellung zu sehen.
Weiterlesen »
Prinz Frisos Witwe Mabel Wisse Smit besichtigt ihr Hochzeitskleid in Münchner AusstellungWie jedes Jahr seit 1959 war die niederländische Königsfamilie 2012 zum Skifahren im österreichischen Nobelskiort Lech, als der tragische Unfall passierte. Ein Tag veränderte sehr vieles für die damalige Königin Beatrix, ihren Sohn Willem-Alexander und vor allem für Prinz Frisos Ehefrau Prinzessin Mabel und deren zwei Töchter.
Weiterlesen »
Prinz Frisos Witwe Mabel Wisse Smit besichtigt ihr Hochzeitskleid in Münchner AusstellungWie jedes Jahr seit 1959 war die niederländische Königsfamilie 2012 zum Skifahren im österreichischen Nobelskiort Lech, als der tragische Unfall passierte. Ein Tag veränderte sehr vieles für die damalige Königin Beatrix, ihren Sohn Willem-Alexander und vor allem für Prinz Frisos Ehefrau Prinzessin Mabel und deren zwei Töchter.
Weiterlesen »
Bissig und humorvoll: Ausstellung 'Antisemitismus für Anfänger'Die Nürnberger Ausstellung 'Antisemitismus für Anfänger' zeigt Karikaturen, die sich mit Unwissenheit oder Stereotypen über das Judentum auseinandersetzen.
Weiterlesen »
Kunsthalle: Ausstellung «Fossile Energie, fragile Zukunft»Wilhelmshaven soll ein wichtiger Ort für die Energiewende werden. Bislang kommt in der Stadt Flüssigerdgas an. Eine neue Ausstellung in der Kunsthalle ...
Weiterlesen »
Saarbrücken: Neue Ausstellung überrascht BesucherIm Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt geht es ein Jahr lang um das Thema Essen und Trinken. Warum die Ausstellung Besucher überrascht.
Weiterlesen »