Müncheberg – Auf Einladung der Bürgerinitiative (BI) Pro Naturpark traf sich Brandenburgs Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel mit Vertreterinnen und
– Auf Einladung der Bürgerinitiative Pro Naturpark traf sich Brandenburgs Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel mit Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative, der Naturparkverwaltung Märkische Schweiz und des NABU Brandenburg in Müncheberg, um über die von einem Investor geplante Errichtung von Photovoltaik-Freiflächen- und Agri-Photovoltaik im Naturpark Märkische Schweiz zu sprechen.
Die für PV-Anlagen angedachten Flächen liegen auf dem Gebiet der Stadt Müncheberg, die zu weniger als 80 Prozent ihrer Gemarkung innerhalb des Naturparks liegt. Damit würde die Stadt über ausreichend alternative Flächen für Freiflächen-PV-Anlagen auch außerhalb des Naturparks verfügen.
Vor einer Beurteilung von Anträgen für PV-Freiflächen in Landschaftsschutzgebieten müsste seitens der Kommune, also hier der Stadt Müncheberg, ein Landschaftsplan und Flächennutzungsplan erarbeitet werden, um zu einer rechtssicheren Beurteilung kommen zu können. Dabei muss eine Kommune für sich zunächst entscheiden, ob sie eine Fläche baurechtlich überhaupt für die Bebauung mit PV-Freiflächenanlagen festsetzen möchte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vertikale Photovoltaik: Was Solarzäune heute schon leisten könnenSichtschutz und Stromerzeuger: Solarzäune benötigen wenig Platz und liefern morgens und abends eine hohe Energieernte – nicht nur für Landwirte interessant.
Weiterlesen »
Avacon: 100.000 Photovoltaik-Anlagen am NetzIn Harsum im Landkreis Hildesheim ist die 100.000ste Photovoltaik-Anlage an das Netz des Netzbetreibers Avacon gegangen. Im Avacon-Netzgebiet wird mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist, als
Weiterlesen »
Gridparity installiert Photovoltaik-Carport für Freizeitbad AquafunDas Freizeitbad Aquafun in Soest hat Photovoltaik-Carports mit einer Gesamtleistung von 202 kW erhalten. Die Anlage soll den Strombedarf des Freizeitbads reduzieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck
Weiterlesen »
Zuschläge für Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwischen 4,50 und 5,24 Cent pro KilowattstundeDie Ausschreibungsrunde war fast zweifach überzeichnet. Insgesamt vergab die Bundesnetzagentur 268 Zuschläge für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit 2152 Megawatt zu einem durchschnittlichen Preis von
Weiterlesen »
Bloomberg NEF erwartet im Jahr 2024 bis zu 592 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweitDie Neuinstallationen würden damit 33 Prozent höher liegen als 2023. Gesenkt hat das Beratungsunternehmen seine Schätzung für die Polysiliziumproduktion im laufenden Jahr, da die Hersteller ihre Produktion
Weiterlesen »
Photovoltaik-Wechselrichter: Sungrow und Goldbeck Solar unterzeichnen RahmenvertragDer Photovoltaik-Wechselrichterhersteller Sungrow und der PV-Projektierer Goldbeck Solar haben eine Rahmenvereinbarung für groß angelegte Solarprojekte unterzeichnet. Diese umfasst die Lieferung von Wechselrichtern
Weiterlesen »