DKV Mobility bindet Ladestationen von Migrol an sein Roaming-Netz an

Deutschland Nachrichten Nachrichten

DKV Mobility bindet Ladestationen von Migrol an sein Roaming-Netz an
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ElectriveNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 71%

DKV Mobility hat die M-Charge-Ladestationen von Migrol an sein Roaming-Netz angebunden. Kunden von DKV Mobility erhalten somit Zugang zu mehr als 570 Ladepunkten von Migrol in der Schweiz. Ein Großteil der Ladepunkte befindet sich auf Parkplätzen der Supermarktkette Migros.

DKV Mobility hat die M-Charge-Ladestationen von Migrol an sein Roaming-Netz angebunden. Kunden von DKV Mobility erhalten somit Zugang zu mehr als 570 Ladepunkten von Migrol in der Schweiz. Ein Großteil der Ladepunkte befindet sich auf Parkplätzen der Supermarktkette Migros.An rund 120 Migros-Standorten in der ganzen Schweiz stehen 453 Ladepunkte zur Verfügung.

„Wir freuen uns, dass wir im Markt mit unseren M-Charge-Ladestationen überzeugen können und DKV Mobility unsere Ladestationen in ihr Angebot integriert hat“, so Valentin Peter, Bereichsleiter E-Mobility Services bei Migrol.

Möglich wurde die Integration der Migrol-Ladeinfrastruktur in das Akzeptanznetz von DKV Mobility dank der Software von GreenFlux. Das von DKVTechnologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam zeichnet sich ohnehin für das Angebot von DKV Mobility für das Laden von Elektrofahrzeugen verantwortlich. Kunden erhalten mit dem Lade-Dienst derzeit Zugang zu rund 893.000 Ladepunkten in ganz Europa. Dank der Kooperation mit Migrol kommen nun mehr als 570 Ladepunkte hinzu.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ElectriveNet /  🏆 13. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Behördlich abgesegnet: DKV Mobility nun Mehrheitseigner von SmartlabBehördlich abgesegnet: DKV Mobility nun Mehrheitseigner von SmartlabDKV Mobility hat den angekündigten Erwerb der Mehrheitsanteile an der Aachener Smartlab Innovationsgesellschaft abgeschlossen. Nun wollen sich die Beteiligten darauf konzentrieren, die weitere technische Entwicklung und das Wachstum bei Smartlab zu beschleunigen.
Weiterlesen »

Utrecht verwandelt Tankstellen in E-Auto-LadestationenUtrecht verwandelt Tankstellen in E-Auto-LadestationenDie Stadt Utrecht plant, bis 2030 traditionelle Tankstellen umzuwandeln und mehr Ladestationen für Elektroautos und Wasserstoff zu bieten. Tankstellen im Stadtgebiet sollen teils geschlossen und die Flächen für andere Zwecke, wie Wohnbau oder Grünflächen, genutzt werden.
Weiterlesen »

BT beerdigt Rollout-Pläne: Verteilerkästen werden doch nicht zu LadestationenBT beerdigt Rollout-Pläne: Verteilerkästen werden doch nicht zu LadestationenBritish Telecommunications (BT) hat seine Ambitionen zur Aufrüstung von potenziell bis zu 60.000 Verteilerkästen zu Ladestationen aufgegeben. Das Unternehmen erklärt, es werde sich stattdessen auf „die Herausforderung der Wi-Fi-Konnektivität rund um Elektrofahrzeuge“ konzentrieren.
Weiterlesen »

ChargePoint Bekämpft Vandalismus an LadestationenChargePoint Bekämpft Vandalismus an LadestationenDer Ladestationsbetreiber ChargePoint reagiert auf Vandalismus an seinen Stationen mit zwei neuen Lösungen: schnittfeste Ladekabel und ein Alarmsystem namens ChargePoint Protect. Das Unternehmen strebt eine verbesserte Sicherheit für Ladestationen an, um Reparaturkosten zu senken und die Zuverlässigkeit des Ladens für Elektrofahrzeug-Fahrer zu gewährleisten. Die schnittfessten Kabel, ein Eigenentwicklung von ChargePoint, sollen ab Mitte 2025 auch an Ladesäulen anderer Hersteller verfügbar sein. ChargePoint Protect, als Software-Lösung, soll bereits im Januar verfügbar sein und Manipulationen an den Ladekabeln in Echtzeit erkennen.
Weiterlesen »

Kroatien schreibt Zuschüsse für E-Bus-Ladestationen ausKroatien schreibt Zuschüsse für E-Bus-Ladestationen ausDas kroatische Wirtschaftsministerium hat eine Ausschreibung für Zuschüsse in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zum Aufbau von Ladestationen für Elektrobusse angekündigt. Ziel ist die Errichtung von mindestens 150 Ladepunkten für E-Busse im öffentlichen Nahverkehr.
Weiterlesen »

Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Mittelspannung statt NiederspannungNeue Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Mittelspannung statt NiederspannungDas Fraunhofer ISE entwickelt mit Industriepartnern neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die die steigende Leistungsanforderung der Zukunft erfüllen können. Die Schlüsseltechnologie ist die Nutzung von Mittelspannung, die den Materialbedarf und die Kosten reduziert, während gleichzeitig die Effizienz und Flexibilität erhöht wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 10:59:36