Die Regierung zwinge die Menschen zum Heizungstausch und lasse sie dann damit allein, sagt CSU-Politiker Alexander Dobrindt. SPD-Kanzler Scholz hält dagegen.
Habeck zwinge aus Sicht von Dobrindt »die Menschen zum Heizungsumbau – und lässt sie dann bei Kosten, Fristen und technologischen Lösungen vollkommen allein«. Dobrindt fügte hinzu: »Keiner weiß, woher die Handwerker, der Strom und die Technologie kommen sollen, um dieses Heizungsverbot umzusetzen. Dieser Verbotsirrsinn muss gestoppt werden.«
Von 2024 an soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit soll im Sinne des Klimaschutzes der Abschied von Gas- und Ölheizungen eingeläutet werden. Geplant sind Übergangsfristen, Ausnahmen und auch finanzielle Unterstützung des Bundes. bezeichnete den vom Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf zum Heizungsaustausch als eine gute und umfassende Lösung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Pflicht zum Heizungstausch kommtDie Bundesregierung will Eigentümer zum Heizungstausch verpflichten. Ab 2024 müssen neue Anlagen größtenteils auf fossile Brennstoffe verzichten. Widerspruch kommt von der FDP.
Weiterlesen »
weg von öl und gas: die pläne zum heizungstauschZentraler Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität - oder Wärmewende mit der „Brechstange“? Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Die kontroverse Debatte dürfte noch lange nicht zu Ende sein.
Weiterlesen »
Bundesregierung beschließt Pläne zum HeizungstauschDas Bundeskabinett hat heute die umstrittenen Pläne zum Heizungstausch beschlossen. Von 2024 an soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Weiterlesen »
Kosten, Förderungen, Wärmepumpen-Alternativen: Das müssen Sie zur Heizungstausch-Pflicht wissenDie Bundesregierung hat den Entwurf für ein neues Gebäudeenergiegesetz vorgelegt, mit dem Immobilien künftig mehrheitlich durch erneuerbare Energien versorgt und weniger CO2-Emissionen verursachen sollen. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Weiterlesen »