Die Ampelkoalition ist gescheitert. Während SPD und Grüne die Schuld bei Christian Lindner sehen, erhält der Rückendeckung seiner Basis. So ist die Stimmung.
Die Regierungskoalition aus SPD , FDP und Grünen ist gescheitert: Bundeskanzler Olaf Scholz will im kommenden Jahr die Vertrauensfrage im Bundestag stellen und vorzeitige Neuwahlen anstreben. Bis auf Verkehrsminister Volker Wissing haben alle Ministerinnen und Minister der FDP ihre Ämter niedergelegt. Das Beben im politischen Berlin hat auch die Landes- und Bezirksverbände in Aufruhr versetzt. Der größte Landesverband der SPD stärkt Scholz den Rücken.
Doch nur mit soliden Finanzen lasse sich Inflation und Zinsbelastung im Griff behalten, sagt Schäffler. Dem schließt sich auch der Paderborner FDP-Kreisvorsitzende Marc Lürbke an. Er sagt: „Lieber Neuwahlen als neue Schulden.“ Für Volker Wissings Entscheidung, aus der FDP auszutreten und Minister zu bleiben, fehlt ihm derweil „jegliches Verständnis“. Obwohl Schäffler ergänzt: „Wissing war schon länger innerhalb der Fraktion in der Kritik.
Ampelkoalition CDU Bundestag Die Grünen SPD FDP Sarah Philipp Christian Lindner Frank Schäffler Klaus Schröder Mona Neubaur Stefan Schwartze Achim Post Volker Wissing Olaf Scholz Paderborn OWL Deutschland Berlin NRW Serie_Nlmittagsnotiz Label_Xl 160 Label_Top-News Label_Umfrage Label_Plus Ok Label_Print Platziert Label_Ordne Für Mich Ein Meta_Artikelklasse_Hintergrund Meta_Themen_Politik Meta_Copyrights_RGOWL_Freier_Mitarbeiter Meta_Userneeds_Ordneein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Dogmatischer Geisterfahrer“: Lindners Verhalten spaltet Gemüter in NRW und OWLDie Regierungskoalition im Bund ist gescheitert. Während SPD und Grüne die Schuld bei Christian Lindner sehen, erhält der FDP-Chef Rückendeckung seiner Basis.
Weiterlesen »
Scholz: Lindners Verhalten dem Land nicht mehr zuzumutenBERLIN (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mit einer fehlenden Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit begründet. 'Zu oft hat
Weiterlesen »
Bundeskanzler Scholz: 'Lindners Verhalten will ich unserem Land nicht länger zumuten'Bundeskanzler Scholz hat Finanzminister Lindner entlassen. Der SPD-Politiker erklärte am späten Abend, es gebe kein Vertrauensverhälnis mehr. Zu oft habe Lindner sein Vertrauen gebrochen. Ein solches Verhalten wolle er dem Land nicht länger zumuten, erklärte Scholz. Im Januar will er die Vertrauensfrage im Bundestag stellen.
Weiterlesen »
Scholz: 'Lindners Verhalten will ich dem Land nicht länger zumuten'Bundeskanzler Scholz hat Finanzminister Lindner entlassen. Der SPD-Politiker erklärte am späten Abend, es gebe kein Vertrauensverhälnis mehr. Zu oft habe Lindner sein Vertrauen gebrochen. Ein solches Verhalten wolle er dem Land nicht länger zumuten, erklärte Scholz. Am 15. Januar will er die Vertrauensfrage im Bundestag stellen.
Weiterlesen »
Scholz: 'Lindners Verhalten will ich dem Land nicht länger zumuten'Bundeskanzler Scholz hat Finanzminister Lindner entlassen. Der SPD-Politiker erklärte am späten Abend, es gebe kein Vertrauensverhälnis mehr. Zu oft habe Lindner sein Vertrauen gebrochen. Ein solches Verhalten wolle er dem Land nicht länger zumuten, erklärte Scholz. Am 15. Januar will er die Vertrauensfrage im Bundestag stellen.
Weiterlesen »
SPD-Chefs weisen Forderungen Lindners zurückSPD-Chefs weisen Forderungen Lindners zurück
Weiterlesen »