ROUNDUP 3: Deutsche Bank mit Gewinnsprung - Niederlage im Postbank-Streit FRANKFURT - Das Hin und Her im Rechtsstreit um die Postbank-Übernahme hat der Deutschen Bank im dritten Quartal einen kräftigen
FRANKFURT - Das Hin und Her im Rechtsstreit um die Postbank-Übernahme hat der Deutschen Bank im dritten Quartal einen kräftigen Gewinnsprung beschert. Weil der Dax-Konzern eine Rückstellung aus dem zweiten Quartal teilweise auflösen konnte, entfiel auf die Aktionäre unter dem Strich ein Profit von knapp 1,5 Milliarden Euro. Zwar unterlag die Bank am Mittwoch in einem weiteren Verfahren vor Gericht.
LONDON - Der Konsumgüterkonzern Reckitt hat im dritten Quartal vor allem wegen Tornado-Schäden an einem Werk für Babynahrung weniger umgesetzt. Die Erlöse seien um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 3,46 Milliarden britische Pfund geschrumpft, teilte das Unternehmen am Mittwoch in London mit. Auf vergleichbarer Basis gingen die Erlöse um 0,5 Prozent zurück. Analysten hatten im Schnitt mit einem deutlicheren Rückgang gerechnet.
-McDonald's fällt nach Kolibakterien-Fällen in den USA -Kraftwerksverkauf in Mexiko beschert Iberdrola milliardenschweren Gewinnsprung -Voestalpine schließt Verkauf von deutscher Tochter ab -Salzgitter AG hält an Umstellung auf grünen Stahl fest -Evotec erhält 50 Millionen US-Dollar aus Kooperation mit Bristol Myers Squibb -ROUNDUP/2:0-Führung verspielt: Dortmund verliert 2:5 bei Real Madrid -ROUNDUP: Ex-Chef von Abercrombie & Fitch wegen...
DE0005104400, US0970231058, DE0005810055, DE0005140008, FR0000120321, US00206R1023, DE0008469008, DE0008467416, DE0009653386, CH0012032048, GB00B24CGK77, DE000KSAG888, DE000FTG1111, DE000DWS1007© 2024 dpa-AFXNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang.
Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom WochenendeROUNDUP: Kfz-Gewerbe erwartet mit Zöllen steigende Preise für E-Autos BERLIN - Mit einer Einführung von Strafzöllen auf chinesische Elektroautos erwartet die Branche negative Konsequenzen für den Kfz-Handel
Weiterlesen »
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom WochenendeROUNDUP: Kfz-Gewerbe erwartet mit Zöllen steigende Preise für E-Autos BERLIN - Mit einer Einführung von Strafzöllen auf chinesische Elektroautos erwartet die Branche negative Konsequenzen für den Kfz-Handel
Weiterlesen »
dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 23.09.2024ROUNDUP/Eurozone: Stimmungsdaten deutet überraschend auf Schrumpfung hin LONDON - Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im September deutlich stärker eingetrübt als erwartet. Der von S&P Global
Weiterlesen »
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom WochenendeROUNDUP: Volkswagen mit weiterer Gewinnwarnung - Konzern unter Druck WOLFSBURG - Der kriselnde Volkswagen -Konzern kommt immer stärker unter Druck. Konzernchef Oliver Blume muss die Gewinnaussichten
Weiterlesen »
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom WochenendeBoeing bietet streikenden Arbeitern 35 Prozent mehr Geld SEATTLE - Im Streik zehntausender Arbeiter bei Boeing zeichnet sich nach mehr als einem Monat eine Lösung ab. Der kriselnde Flugzeugbauer bietet
Weiterlesen »
dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.09.2024ROUNDUP: Ifo-Index fällt abermals - Wirtschaft 'immer stärker unter Druck' MÜNCHEN - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt auf Talfahrt. Das Ifo-Geschäftsklima hat sich im September abermals
Weiterlesen »