Stakeholder spielen eine entscheidende Rolle beim Gelingen oder auch Scheitern von agilen Projekten. Letzteres muss nicht sein, meint Nadine Riederer.
Wenn agile Projekte scheitern, liegt die Ursache oft in Missverständnissen zwischen den agilen Teams und den Stakeholder n: Die gegenseitigen Erwartungen werden nicht erfüllt oder die unterschiedlichen agilen Rollen nicht verstanden. Wie kann es besser klappen? Darüber sprechen wir mit Nadine Riederer, CEO der Softwareentwicklungsfirma Avision.
Oftmals fehlt einfach eine abgestimmte Vision darüber, was mit dem Projekt erreicht werden soll. Das passiert zum Beispiel, wenn motivierte Mitarbeiter im Unternehmen Projekte ins Leben rufen. Auch wenn es zu den agilen Prinzipien zählt: Die Initiatoren sind oft intrinsisch so stark motiviert, dass sie den anderen Stakeholdern, etwa dem Management, Auditoren, dem Scrum Master oder den Fachabteilungen, einfach davonlaufen.
Ein agiles Umfeld bedeutet eben, dass das Team seine Rollen frei definieren und gemeinsam die beste Architektur entwickeln kann. Immer wenn Stakeholder funktionale Rollen so definieren, dass sie das agile Prinzip untergraben, treten Konflikte auf, die sowohl die Vorteile der Agilität als auch das gesamte Projekt gefährden.
Der wichtigste Aspekt in diesem Zusammenhang muss jedem klar sein – eine agile Arbeitsweise basiert auf einer Vertrauenskultur. Wenn es an Vertrauen mangelt, können agile Projekte nicht funktionieren. Dennoch darf Stakeholdern nicht der Blick ins Projekt verwehrt werden, schließlich sind sie die Nutznießer oder die Sponsoren des Projekts.
Interviews Kommunikation Product Owner Stakeholder
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Drei Fragen und Antworten: Gebrauchte Software für UnternehmenNur wenige Unternehmen kaufen ihre IT-Ausstattung gebraucht – vor allem keine Software. Wir klären, ob sich der Gebrauchtkauf lohnt und was zu beachten ist.
Weiterlesen »
Drei Fragen und Antworten: Wo Zero-Day-Lücken lauern – und wie man sie aufspürtZero-Day-Lücken sind besonders gefährlich – doch mit den richtigen Werkzeugen kann man ihnen trotzdem auf die Spur kommen.
Weiterlesen »
Drei Fragen und Antworten: Kommunikation ist der wichtigste Skill in der ITAuf welche Fähigkeit kommt es in der IT am meisten an? – 'Kommunikation' lautet die Antwort vieler Entwicklerinnen und Entwickler. Wie kann das sein?
Weiterlesen »
Fox News interviewt Kamala Harris: Aggressive Fragen, ideenlose AntwortenKamala Harris distanziert sich von Biden, und basht Trump in einem aufgeheizten Interview mit dem konservativen Sender Fox News. Eine echte Vision fehlte.
Weiterlesen »
Joe Biden: Fragen und Antworten zu seinem Kurzbesuch in BerlinBei Joe Bidens Besuch ist alles etwas kleiner als geplant. Trotzdem freut sich einer in Berlin ganz besonders auf den Besuch seines Lieblingsverbündeten.
Weiterlesen »
Mehr Medizin, weniger Finanzdruck: Was die Krankenhausreform bringt – die wichtigsten Fragen und AntwortenDer Name soll Programm sein: Das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ nimmt die wichtigste Hürde im Parlament. Dabei geht es um einen längeren Umbau. Was heißt das für Patienten?
Weiterlesen »