Politiker und Experten blicken in der SZ auf ihre Corona-Entscheidungen zurück und räumen dabei auch teils gravierende Fehleinschätzungen ein.
mA 3. ärzM 2200 raw im Sdnaaalr edr esetr rlFnClaa-oo bntnkea dneewr,go eni atKreizndr sde eräusnlivsttkmsUniiik bgrm.Huo mU ied sguuAbirent sed Vrusi mdm,ineuzäne sheslocsb edi neagirLegudrsen ni erd ogFle blsselopiiee nihrrucGknues:hdcnänenertgs atKketno ebtssl uz nieegörhgAn urendw ieztwesei nseicthrg,änek nSheulc und estfGäech olnhs.ceegss
Deri rJhae nahc edm eginerÜrbef rde C-oadrioemenaPn fua sad rSaaandl tsi eien rhtcieski neiufutAgabr erd gadaimlne csentnigdeEunh in vmolle ag.Gne cilhdsaSeäarn rotkeliPi ndu Ep-ernrnCaeooxt ndirhsecl in etignrBäe ni edr ZS, wlehce Digen ies lafhsc heentzsgitäc benah dun asw ies usa rehgtuie ihcSt ransde ntu erwdn.ü
So eahbn dei hageeilme tniGmninseiishreestdu oainMk ca,hmBann red taulekle uhtdtieGnieienmsrss ugasMn gunJ dun red lghmeiaee nftcairsenistmuBiwdehssrt reteP temialrA otne.atwetrg„Asl ornCoa rbasuah,c abg es erwde Ifpffsmto cnho m.nieeadtkeM eTduasen rsna,bte in nivlee nLdären flhntee ,erÄzt eBtetn dnu tgernsauteä.Bmge iDe lkotiiP sustem nnaledh, dcho dei sfanesitsWch uswset uz eiwng übre ngksuntceA dnu ieRis.
raizbrueKt udn ecOHife-omf ahben suntnlMssnseanegea denher;trvi teefsGh,äc eid tzigweieli sheelßnic st,sumne drwuen churd eeKtdir ndu infleH e.atenltts So nbhea riw niteePl rrevnhtdie dnu die Sanztbus rusesne seaLnd eatw.rhb erÜb ecmnha Mnahneaßm wie orütka,rBie nr-eGz udn ßlhislghuuScnec dwir sbi tuehe tteg:strein chuA asd its chrt,iig nend rwi ssnüem eLenrh ehenzi frü eid f.
rhereeM loPrkiite udn tEexpern enswe ebra chua radufa in,h asds agreed zu gBenni dre mdeeianP ignew reüb sda vuasoorinrC tnnakeb eeegnsw ise und dssa cdtDnasehul im rhlVeeicg zu rneedan Lndneär ttozr erlal oelPbemr gtu chrud ide eiKsr enokemmg e.si Dei tnrwtAoen uas der salraäedsinnch ilokPi,t knnöne eSi rhie ecah.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Drei Jahre Corona: Familie, Job und Ehrenamt „irgendwie gewuppt“Vor drei Jahren gab‘s im Landkreis Freising den ersten Corona-Fall. Drei Landkreis-Bürger berichten, wie sie die Pandemie erlebt und gemeistert haben.
Weiterlesen »
Erste Entscheidungen über Koalitionsverhandlungen erwartetNach rund zweiwöchigen Sondierungen der Parteien in Berlin werden am Mittwoch erste Weichenstellungen für Koalitionsverhandlungen erwartet. Der SPD-Landesvorstand berät bei einer Sondersitzung (16.30 Uhr) darüber, mit welcher Partei die Sozialdemokraten in solche Gespräche treten wollen.
Weiterlesen »
Streik in Dortmund: BVB warnt vor 'sehr unpopulären Entscheidungen'Wegen eines Warnstreiks, der den Dortmunder Nahverkehr vollständig lahmlegt, droht rund um das BVB-Heimspiel gegen Leipzig am Freitag ein An- und Abreisechaos. Der Klub appelliert an die Fans.
Weiterlesen »
Neue Corona-Regeln ab März 2023: Büro-Präsenz auch mit positivem Corona-TestIn Deutschland ist ein positiver Coronatest nicht mehr ausreichend für eine Krankschreibung. Auch Infizierte müssen ins Büro, unter einer Bedingung.
Weiterlesen »
Corona-Update: Ab 1. März gilt nur noch eine Maskenpflicht für Besucher:innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen --- (Cityreport24-Nachrichtenblog)Knapp drei Jahre nach ersten Corona-Fällen enden fast alle Corona-Schutzmaßnahmen zum 1. März – Ab Mittwoch keine Testpflicht mehr in Krankenhäusern und Pflegeheimen Knapp drei Jahre nach den erste…
Weiterlesen »