Es muss etwas getan werden gegen die Krise auf der Erde - und das hat nicht mehr viel Zeit. Viele Menschen in den größten Volkswirtschaften der Welt sind sich dessen einig.
«Diese Umfrage beweist einmal mehr, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den G20 -Ländern der Meinung ist, dass es an der Zeit ist für eine Wirtschaft, die für mehr Wohlstand, mehr Klimaschutz und weniger Ungleichheit sorgt», sagt Sandrine Dixson-Declève, geschäftsführende Vorsitzende von Earth4All.Es muss etwas getan werden gegen die Krise auf der Erde - und das hat nicht mehr viel Zeit.
Dabei gibt es große Unterschiede von Land zu Land: In Mexiko gaben 91 Prozent der Befragten an, dass sofort, innerhalb eines Jahrzehnts, Maßnahmen für weniger Kohlendioxidemissionen nötig seien - in Saudi-Arabien nur 52 Prozent, wie der Thinktank Club of Rome mitteilte. Aus der Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Initiative Earth4All und der Global Commons Alliance in G20-Staaten geht auch hervor, dass 68 Prozent der Befragten eine Vermögenssteuer für Reiche befürworten, 69 Prozent sind für höhere Steuersätze für Großunternehmen. In Deutschland sind demnach 68 Prozent für eine Vermögenssteuer, in weniger reichen Ländern wie Indonesien und der Türkei sind es noch deutlich mehr.
Planet Volkswirtschaft Politik Krise Club Of Rome G20 Mexiko Saudi-Arabien Kenia Südafrika Brasilien
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dringender Handlungsbedarf für den Schutz des Planeten«Diese Umfrage beweist einmal mehr, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in den G20-Ländern der Meinung ist, dass es an der Zeit ist für eine Wirtschaft, die für mehr Wohlstand, mehr Klimaschutz und weniger Ungleichheit sorgt», sagt Sandrine Dixson-Declève, geschäftsführende Vorsitzende von Earth4All.
Weiterlesen »
Dringender Handlungsbedarf: Rüstungsindustrie fordert mehr PlanungssicherheitDie Rüstungsbetriebe laufen auf Hochtouren, Aufträge gehen ein, Sektkorken knallen: die geopolitischen Konflikte sorgen für ordentliche Umsätze in der Rüstungsbranche. Doch jede Hochphase geht mit der Sorge vor einem Ende einher. Deshalb pocht der zuständige Verband auch künftig auf mehr Unterstützung vom Bund.
Weiterlesen »
Dringender Handlungsbedarf: „Erderwärmung nimmt mit beispielloser Geschwindigkeit zu“Neue Klimadaten zeigen alarmierende Trends. Menschliche Aktivitäten trieben 2023 die globale Erwärmung auf 1,3 Grad, so eine britische Studie. Das CO₂-Budget schrumpfe schneller als erwartet.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt Handlungsbedarf : Ärztekammer Westfalen-Lippe: Keine Toleranz für Gewalt gegen Ärztinnen und ÄrzteViele Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe haben während ihrer Berufsausübung bereits Gewalt erfahren, so eine Umfrage. ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle fordert Gegenmaßnahmen und plädiert für eine Ombudsstelle.
Weiterlesen »
Czyborra sieht an TU Berlin weiteren HandlungsbedarfTU-Präsidentin Rauch sorgt im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg für Wirbel - und entschuldigt sich. Wissenschaftssenatorin Czyborra macht deutlich, dass das nicht das letzte Wort sein kann.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Czyborra sieht an TU Berlin weiteren HandlungsbedarfTU-Präsidentin Rauch sorgt im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg für Wirbel - und entschuldigt sich. Wissenschaftssenatorin Czyborra macht deutlich, dass das nicht das letzte Wort sein kann.
Weiterlesen »