Der Kreisverband Warendorf Beckum des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzt beim Bau seiner neuen Verwaltungszentrale auf innovative Bautechniken und nachhaltige Materialien. Teile der Fassade und Innenwände werden mit einem 3D-Druckroboter erstellt.
Der Kreisverband Warendorf Beckum des Deutschen Roten Kreuzes ( DRK ) setzt beim Bau seiner neuen Verwaltungszentrale auf moderne Baumaterialien und innovative Bautechniken, darunter auch den robotergestützten 3D-Druck . Teile der Fassade und Innenwände des Gebäudes werden von einem 3D-Druck roboter erstellt.
\Das innovative, zukunftsorientierte und klimafreundliche Neubauprojekt des DRK Warendorf Beckums soll als Ergänzung einer bestehenden Fahrzeughalle auf 450 m² eines 900 m² großen Grundstücks entstehen. Das Gebäude umfasst 20 Büros, Schulungsräume und sanitäre Anlagen. Beim Bau kommen nachhaltige Materialien wie Verbundstoffe aus Holz, Zement und Stein, Geo-Polymer-Zement und Carbon zum Einsatz. Zur Isolation wird Schaum-Zement verwendet, und auch recycelte Materialien finden Verwendung. Der Bau besteht aus einer Kombination aus Fertigelementen, gegossenen Wänden sowie 130 m² Außenfassaden und 150 m² Innenwänden, die im robotergestützten 3D-Druckverfahren erstellt wurden. \Für den Druck wird ein IRB 6700 Knickarmroboter mit sechs Freiheitsgraden des Robotikunternehmens ABB eingesetzt. Der Roboterarm ist auf einer höhenverstellbaren Bühne montiert und läuft zusätzlich auf Schienen, sodass der Roboter beweglicher ist und auch größere Bauabschnitte drucken kann, ohne versetzt werden zu müssen. Der Roboterarm führt dabei eine Spritzdüse, die den Baustoff gleichmäßig aufträgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Material aus recyceltem Bauschutt und anderen ressourcenschonenden Materialien. Rund 90 Tonnen des zähflüssigen Baustoffs wurden für die Arbeiten am Gebäude verbraucht. Der 3D-Druckroboter folgt bei der Erstellung des Gebäudes einem vorgegebenen Plan, der zuvor in einer digitalen Version definiert worden ist. Diese Version wird vor Ort an den 3D-Druckroboter übertragen, der dann mit dem Druck beginnt. Schicht für Schicht entstehen so die Gebäudeteile. Und das bei jedem Wetter. Die Vorteile dieses Verfahrens sind die Flexibilität in Form und Aufbau der Wände sowie die kurze Bauzeit. In etwa 100 Stunden konnten Innenwände und Teile der Außenfassade erstellt werden. Insgesamt ließ sich dadurch die Bauzeit des Gebäudes im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen auf ein Viertel der Zeit reduzieren.
3D-Druck Robotereinsatz Nachhaltigkeit DRK Neubau
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DRK-Gehälter steigen - Finanzlage sorgt für SorgenDie Löhne der DRK-Mitarbeiter in Sachsen steigen deutlich, aber die Finanzierung der Einrichtungen ist unsicher.
Weiterlesen »
Heute im TV: Der ultimative Abenteuerfilm, der uns einen der faszinierendsten Orte der Erde zeigtEin waschechter Abenteuer- und Sci-Fi-Klassiker ist heute im deutschen Fernsehen zu erwischen. Die Vorlage ist 161 Jahre alt und basiert auf dem Werk eines literarischen Meisters.
Weiterlesen »
Besondere Bescherung in der DRK-Kinderklinik SiegenFrontansicht der DRK-Kinderklinik in Siegen
Weiterlesen »
NFL will Playoff-Spiel Rams gegen Vikings wegen Waldbränden in Los Angeles vorerst nicht verschiebenDer Tight End der Raiders ist der Rookie mit den meisten Catches in der NFL-Historie.
Weiterlesen »
NFL: Playoff-Spiel Rams gegen Vikings nach Waldbränden in Los Angeles vorerst nicht verschiebenDer Tight End der Raiders ist der Rookie mit den meisten Catches in der NFL-Historie.
Weiterlesen »
Großbrand zerstört Neubau der Grundschule in LohbrüggeEin Großbrand hat in der Nacht einen noch nicht fertigen Holzbau der Grundschule in Lohbrügge zerstört. Der Unterricht fiel am Dienstag aus.
Weiterlesen »