Laut dem Stromversorger E.On ist Bayern das Bundesland mit den meisten öffentlichen Ladepunkten und der größten Ladeleistung für Elektroautos.
Nach einer Erhebung des Stromversorgers E.On ist Bayern das Bundesland mit den meisten öffentlichen Ladepunkten und der größten Ladeleistung für Elektroautos. Mit mehr als 23.000 Ladepunkten sei das Angebot im Freistaat größer als in Nordrhein-Westfalen mit gut 21.000 und Baden-Württemberg mit über 20.000 Ladepunkten, teilte der Energiekonzern mit.
Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Stationen. An Schnellladestationen mit 350 Kilowatt Ladeleistung sind viel mehr Ladevorgänge täglich möglich als an Ladestationen mit 11 oder 22 kW. Bundesweit stehen laut dem neuen „E.On-Energieatlas“ für rund 1,4 Millionen vollelektrische Autos rund 114.000 öffentliche Ladepunkte mit mehr als 3,6 Gigawatt Ladeleistung zur Verfügung. „Die Nase vorn hat bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos das Bundesland Bayern mit mittlerweile 690 Megawatt installierter Ladeleistung – einem Plus von knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – und mehr als 23.000 Ladepunkten“, sagte E.On-Geschäftsführer Jens Michael Peters.
Laut Kraftfahrtbundesamt sind in Bayern 8,4 Millionen Autos zugelassen, davon gut drei Prozent oder fast 269.000 Batterieautos sowie 164.000 Plug-in-Hybride . Pro BEV stehen in Bayern damit rein rechnerisch fast 2,6 kW öffentlich installierte Ladeleistung zur Verfügung – doppelt so viel wie der EU-Richtwert von 1,3 kW. E.On zufolge haben 87 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern mehr als 1,3 kW Ladeleistung pro zugelassenem BEV installiert.
Bundesweit am höchsten ist die Zahl der Ladepunkte je BEV in Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Ladeleistung je BEV ist dort laut E.On fast doppelt so hoch wie in Bayern – der BEV-Anteil am Autobestand ist allerdings auch nur knapp halb so hoch wie in Bayern und bundesweit am niedrigsten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bayern ohne Oberleitung: Auswertung zeigt großen RückstandBis 2030 sollen drei Viertel der deutschen Schienen elektrifiziert sein. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampelregierung. Das Bahnnetz soll klimafreundlicher und leistungsfähiger werden. Doch bis zu diesem Ziel ist es wohl noch ein weiter Weg.
Weiterlesen »
Hier wurde 2023 am meisten Strom und Gas verbrauchtLaut einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 ist der Strom- und Gasverbrauch in Deutschland 2023 deutlich angestiegen.
Weiterlesen »
FC Bayern: Für das „Sieger-Gen“ gibt es laut Matthäus nur eine Trainer-WahlDer FC Bayern ist weiter auf der Suche nach einem neuen Trainer. Lothar Matthäus könnte sich den früheren Bayern-Verteidiger Martin Demichelis als neuen Coach beim Rekordmeister vorstellen.
Weiterlesen »
Torwart Nübel verlängert laut Medienbericht beim FC Bayern und bleibt beim VfBStuttgarts Torwart soll beim FC Bayern verlängern und bei den Schwaben bleiben. Die Münchner wollen die Spekulation nicht kommentieren.
Weiterlesen »
Digitalisierung:Bayern laut Bitkom-Studie bestes FlächenlandBundesweit schneiden nur die Stadtstaaten Hamburg und Berlin besser ab.
Weiterlesen »
Abtreibung: Bei der Versorgung ungewollt Schwangerer schneidet Bayern laut ELSA-Studie schlecht abFulda - Frauen, die ungewollt schwanger sind, benötigen schnelle Beratung und medizinische Versorgung, falls sie die Schwangerschaft abbrechen wollen. Eine Studie zeigt nun allerdings, dass es besonders in Bayern große Lücken in der Versorgung gibt.
Weiterlesen »