E.On baut für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 7000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an Liegenschaften des Bundes auf.
Bis zum zweiten Quartal 2027 soll E.On für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 7000 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge an Liegenschaften des Bundes aufbauen. Zu den Nutzern zählen etwa Bundesministerien, Forschungseinrichtungen des Bundes, die Bundesnetzagentur und die BImA selbst.
Christoph Ebert, in der Geschäftsführung von E.On Drive zuständig für die DACH-Region: „Der Hochlauf der Elektromobilität ist in vollem Gange, auch im Bereich der Verwaltungen. Wir bauen die Ladeinfrastruktur auf den Liegenschaften des Bundes in großem Umfang aus und schaffen damit komfortable Lösungen für alle, die mit ihrem Dienstfahrzeug elektrisch unterwegs sind oder mit dem Elektroauto zur Arbeit pendeln.
Brigitte Bourscheidt, Leiterin des BImA-Geschäftsbereichs Facility Management: „Die E-Mobilität ist ein entscheidender Faktor für den Klimaschutz. Unsere Nutzer haben für ihren Fuhrpark einen großen Bedarf an entsprechenden Ladesäulen bei der BImA angemeldet. Als das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes ist es für uns von hoher Bedeutung, sie im Bereich E-Mobilität bestmöglich zu unterstützen und somit aktiv zur Energiewende beizutragen.
Im Rahmen ihrer Partnerschaft statten E.On und die BImA laut einer Mitteilung Standorte in ganz Deutschland mit tausenden Ladesäulen und Wallboxen aus. Dabei kommt jeweils die passende Ladelösung zum Einsatz – Schnellladesäule, Normallader oder Wallbox – abhängig von den Fahrprofilen der Nutzer und der Standdauer ihrer E-Fahrzeuge. E.On übernimmt den Aufbau und Betrieb der Ladestationen und versorgt diese mit Ökostrom.
„Ein intelligentes Lade- und Lastmanagement berücksichtigt darüber hinaus die Anforderungen der verschiedenen Verwendergruppen und ermöglicht eine gezielte Priorisierung und Steuerung der Lasten über die verschiedenen Standorte hinweg“, heißt es. So könnten beispielsweise Dienstfahrzeuge einen bevorzugten Zugang zur Ladesäule erhalten. Dabei werde ihnen automatisch die maximal verfügbare Last zugeordnet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zgonc startet Ladeinfrastruktur-Initiative mit Smatrics EnBWDie österreichische Fachmarktkette für Werkzeuge und Geräte Zgonc kooperiert mit Smatrics EnBW, um 130 Ladepunkte an 18 Standorten bis 2026 zu errichten. Der erste Schnelllade-Standort ist bereits in Brunn am Gebirge in Betrieb und bietet zwei Hypercharger mit bis zu 400 kW Ladeleistung.
Weiterlesen »
Zgonc und Smatrics EnBW bauen Ladeinfrastruktur an Filialen ausDie österreichische Fachmarktkette Zgonc kooperiert mit Smatrics EnBW, um bis 2026 insgesamt 130 Ladepunkte an 18 Standorten zu errichten. Der erste Schnelllade-Standort ist bereits in Brunn am Gebirge in Betrieb.
Weiterlesen »
Studie: Mehrfamilienhäuser mit Ladeinfrastruktur deutlich unterversorgtDer Ladeinfrastruktur-Aufbau kommt laut einer Studie gut voran, bei Mehrfamilienhäusern stecke der Umbau für die Elektroautos aber fest.
Weiterlesen »
Ladeinfrastruktur in Deutschland: Mehrfamilienhäuser bremsen ElektromobilitätWährend die Ladeinfrastruktur in Deutschland, insbesondere an Autobahnen, Arbeitsplätzen und Kundenparkplätzen, gut voranschreitet, stockt der Ausbau in Mehrfamilienhäusern. Nur 55% der E-Auto-Fahrer in Mehrfamilienhäusern können zu Hause laden, was den Boom der Elektromobilität in städtischen Gebieten hemmt.
Weiterlesen »
Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern: Ausbau bleibt hinter den Bedürfnissen zurückWährend der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland gut voranschreitet, insbesondere an Autobahnen, Arbeitsplätzen und Kundenparkplätzen, gibt es in Mehrfamilienhäusern kaum Fortschritte. Dies bremst den Boom der Elektromobilität, insbesondere in städtischen Gebieten, da die Mehrheit der E-Auto-Fahrer zu Hause laden. Die Marktforscher von UScale weisen den mangelnden Ausbau in Mehrfamilienhäusern auf die komplizierte Abstimmung zwischen den Eigentümern zurück.
Weiterlesen »
Söders Auto-Plan: Förderung für Elektroautos und Ausbau der LadeinfrastrukturCSU-Chef Markus Söder präsentiert seinen „Auto-Plan“ für Deutschland. Er fordert eine neue E-Mobilitätsprämie, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und einen vergünstigten Ladestrompreis für E-Autos. Söder argumentiert mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen und der Behebung der Wirtschaftsflaute.
Weiterlesen »