Der ehemalige BaFin-Exekutivdirektor wirft weiter einen kritischen Blick auf Versicherer: Er zieht in das Rating-Komitee der Assekurata.
Der ehemalige BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund wirft auch künftig einen kritischen Blick auf Versicherer: Anfang April zieht er in das Rating-Komitee der Assekurata ein.Seine Rolle als BaFin-Exekutivdirektor gab Frank Grund im vergangenen Jahr auf, doch in den Ruhestand verabschieden will er sich nicht.
Seine Rolle als BaFin-Exekutivdirektor gab Frank Grund im vergangenen Jahr auf, doch in den Ruhestand verabschieden will er sich nicht.Der ehemalige BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund wird auch nach seinem Ausscheiden aus der Aufsicht über Versicherer urteilen: Der 66-Jährige zieht Anfang April in das Rating-Komitee der spezialisierten Gesellschaft Assekurata ein, wie das Unternehmen mitteilte.
Von Oktober 2015 bis September 2023 war Grund bei der BaFin für die Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht verantwortlich. Grund folgte damals auf Felix Hufeld, der seinerzeit zum Präsidenten der BaFin aufstieg. Zuvor war Grund – unter Wahrung einer Karenzzeit – bis ins Jahr 2012 Chef der Basler Versicherungen in Deutschland. In früheren Berufsjahren war er für den Gerling-Konzern sowie für den Deutschen Ring tätig.
Die Assekurata zeigt sich erfreut, einen „ausgewiesenen Versicherungsexperten“ gefunden zu haben. Im Rating-Komitee sitzen bekannte Gesichter der Branche, darunter der ehemalige GDV-Präsident Rolf-Peter Hoenen, der frühere Provinzial-Nordwest-Chef Ulrich Rüther, die Kölner Wirtschaftsprofessoren Heinrich Schradin und Torsten Rohlfs und die frühere Signal-Iduna-Vorständin Marlies Hirschberg-Tafel.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Unions ehemaliger Co-Trainer kehrt in neuer Funktion zurückIm November bittet Union Berlins damaliger Co-Trainer Sebastian Bönig um eine Auszeit. Jetzt ist der 42-Jährige zurück - und hat eine besondere Aufgabe.
Weiterlesen »
Bafin verhängt Geldbuße von 50.000 Euro gegen Deutsche BankDJ Bafin verhängt Geldbuße von 50.000 Euro gegen Deutsche Bank FRANKFURT (Dow Jones)--Die Deutsche Bank muss wegen der nicht ordnungsgemäßen Meldung eines IT-Vorfalls eine Strafe zahlen. Die Bafin
Weiterlesen »
Deutsche Bank muss 50.000 Euro Strafe an die BaFin zahlenBaFin verhängt 50.000 Euro Strafe gegen Deutsche Bank wegen falscher Angaben zu Cyber-Attacke. Das Postbank-Kapitel ist damit jedoch nicht abgeschlossen.
Weiterlesen »
Kfz-Versicherer kämpfen mit Problemen: Verärgerte Kunden und im Visier der BafinSachschäden umfassen eine breite Palette an Schadensarten, die von geringfügigen Beeinträchtigungen bis hin zum Totalverlust reichen können. Wesentlich ist, dass durch den Schaden die wirtschaftliche Brauchbarkeit einer Sache beeinträchtigt wird.
Weiterlesen »
Kfz-Versicherer kämpfen mit Problemen: Verärgerte Kunden und im Visier der BafinSachschäden umfassen eine breite Palette an Schadensarten, die von geringfügigen Beeinträchtigungen bis hin zum Totalverlust reichen können. Wesentlich ist, dass durch den Schaden die wirtschaftliche Brauchbarkeit einer Sache beeinträchtigt wird.
Weiterlesen »
Kfz-Versicherer kämpfen mit Problemen: Verärgerte Kunden und im Visier der BafinSachschäden umfassen eine breite Palette an Schadensarten, die von geringfügigen Beeinträchtigungen bis hin zum Totalverlust reichen können. Wesentlich ist, dass durch den Schaden die wirtschaftliche Brauchbarkeit einer Sache beeinträchtigt wird.
Weiterlesen »