Ein Ampel-Aus ist vielleicht gut für die Parteien – aber schlecht fürs Land

Politik Nachrichten

Ein Ampel-Aus ist vielleicht gut für die Parteien – aber schlecht fürs Land
BundespolitikSPDFacebook
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 64%
  • Publisher: 74%

Der Dauerstreit der Ampel-Parteien legt nahe: Sie wollen den Koalitionsbruch. Was das bedeuten würde. Ein Kommentar.

„Mehr Fortschritt wagen“ – mit diesem Versprechen ist die Ampel vor zweieinhalb Jahren angetreten. Die Koalition aus SPD , Grünen und FDP könnte bald Geschichte sein.Es gab einmal ein Selfie, das sinnbildlich stehen sollte für den neuen Geist der Ampel-Koalition . Darauf zu sehen: die damaligen Grünen-Vorsitzenden. Auf dem Foto schauen die Politik er erschöpft und gleichzeitig zuversichtlich.

Jetzt gießt auch noch die FDP mit einem 12-Punkte-Papier Öl ins Feuer. Die Liberalen wollen darin unter anderem Subventionen für erneuerbare Energien „schnellstmöglich beenden“ und den vorgezogenen Renteneintritt ab 63 Jahren verunmöglichen. Damit greifen sie zwei Kerninhalte der Grünen und der SPD an.

Sie fordern außerdem, dass Jobcenter-Totalverweigerer „mit einer sofortigen Leistungskürzung von 30 Prozent rechnen müssen“, falls sie „zumutbare Arbeitsangebote“ ohne gewichtigen Grund nicht annehmen. Dabei war man sich bei der Verschärfung der Jobcenter-Sanktionen eigentlich einig. SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil stellte dafür höchstselbst die Weichen.

Eine Erklärung, die in ihrer Unbedarftheit erstaunt.

So unplausibel klingt das nicht: Auch SPD und Grüne leisten derzeit ihren Beitrag für ein vorzeitiges Ampel-Aus. Und zwar vor allem, indem sie für eine Aufweichung der Schuldenbremse trommeln. Im Koalitionsvertrag hat man sich eigentlich darauf geeinigt, die Staatsverschuldung auf den grundgesetzlich vorgegebenen Spielraum zu beschränken, ohne diesen zu verändern. Die FDP ist nicht bereit, davon auch nur einen Millimeter abzurücken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Bundespolitik SPD Facebook Instagram Olaf Scholz Annalena Baerbock FDP Robert Habeck Sanktion Ampel-Koalition

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Insa-Umfrage: Alle Ampel-Parteien verlieren in der WählergunstInsa-Umfrage: Alle Ampel-Parteien verlieren in der WählergunstBerlin - Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP verlieren in der vom Institut Insa gemessenen Wählergunst erneut an Zustimmung und kommen zusammen auf nur noch 32,5 Prozent. Das meldet die 'Bild' in
Weiterlesen »

Neue INSA-Umfrage: ALLE Ampel-Parteien verlieren!Neue INSA-Umfrage: ALLE Ampel-Parteien verlieren!Gewitterstimmung bei der Ampel: weniger als jeder Dritte steht hinter der aktuellen Regierung.
Weiterlesen »

CDU-Vize Prien mahnt Ampel-Parteien zu anderem Umgang mit AfDCDU-Vize Prien mahnt Ampel-Parteien zu anderem Umgang mit AfDBerlin - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien hat die Ampel-Parteien aufgerufen, ihren Umgang mit der AfD nach dem TV-Duell zwischen dem thüringischen CDU-Spitzenkandidaten Mario Vogt und AfD-Spitzenkandidat
Weiterlesen »

Mindestens zwei Menschen bei Auffahrunfall verletztMindestens zwei Menschen bei Auffahrunfall verletztEin Motorradfahrer ist in Sigmaringen an einer Ampel auf ein anderes wartendes Motorrad aufgefahren.
Weiterlesen »

Ampel und Union kommen bei Verhandlungen zu Schutz von Bundesverfassungsgericht vor radikalen Parteien voranAmpel und Union kommen bei Verhandlungen zu Schutz von Bundesverfassungsgericht vor radikalen Parteien voranDie Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP kommt bei ihren Verhandlungen mit der Union über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts voran. Bundesjustizminister Buschmann sagte dem 'Redaktionsnetzwerk Deutschland', es liege mittlerweile ein Gesetzentwurf als Arbeitsdokument vor.
Weiterlesen »

Ampel und Union verhandeln weiter zu Schutz von Bundesverfassungsgericht vor radikalen ParteienAmpel und Union verhandeln weiter zu Schutz von Bundesverfassungsgericht vor radikalen ParteienAmpel-Koalition und Unionsfraktion verhandeln weiter über einen Gesetzentwurf zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor Extremisten. Aus der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag wurden der Deutschen Presse-Agentur entsprechende Gespräche bestätigt. Es gebe aber -anders als von der 'Rheinischen Post' berichtet - bisher keine Einigung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 13:42:05