Die Verlegerin und Autorin Marlies Kalbhenn widmet ihrer Heimatstadt Espelkamp eine Kurzgeschichte. Es sei eine „Liebeserklärung“ zum Stadtjubiläum.
Espelkamp . Autorin und Verlegerin Marlies Kalbhenn wohnt mit ihrem Mann im Espelkamp -Center am Wilhelm-Kern-Platz – im Herzen Espelkamp s. Direkt gegenüber ist das Rathaus, im gleichen Haus das Elite-Kino, das dort bereits fast so lange existiert wie die Stadt selbst. Wie so viele oder wie die meisten Einwohner der Stadt ist sie eine „Zugereiste“, wie es so schön heißt. Aus der sehr schönen Provinzialhauptstadt Münster stammt sie.
Manche Menschen möchten Geschichten in Einfacher Sprache lesen. Aber solche Geschichten gibt es zu wenig.“ Deshalb, so die Autorin, organisiere die Lebenshilfe Berlin regelmäßig den Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“. Zum Thema Heimat hatten 280 Autorinnen und Autoren Texte eingesendet. In diesem Buch sind 21 Geschichten und Gedichte. Sie zeigen, wie unterschiedlich Menschen über das Thema denken.
Kurzgeschichte Zweiter Weltkrieg Marlies Kalbhenn Münster Espelkamp Label_Xl 160 Label_Foto Label_Cm Ok Label_Familie/Freizeit Label_Unterhalte Mich Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Medien_Kultur Meta_Copyrights_NW Meta_Userneeds_Inspirieremich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Espelkamper Autorin widmet ihrer Heimatstadt eine KurzgeschichteDie Verlegerin und Autorin Marlies Kalbhenn widmet ihrer Heimatstadt Espelkamp eine Kurzgeschichte. Es sei eine „Liebeserklärung“ zum Stadtjubiläum.
Weiterlesen »
Geschäft für Kindermoden ist in Espelkamp umgezogenDer Anfang ist mit „Mokimo“ gemacht. Das Kindermodegeschäft ist von der Ostlandstraße in die Breslauer Straße umgezogen.
Weiterlesen »
In Lübbecke und Espelkamp: Bundesstraße 239 wird für Radfahrer tabuDerzeit laufen Bauarbeiten auf der B239. Wer einem der Umleitungsschilder folgt, landet weitab seines Ziels im Norden Stemwedes. Bauarbeiten haben Folgen.
Weiterlesen »
Größerer Laden: Geschäft für Kindermode ist in Espelkamp umgezogenDer Anfang ist mit „Mokimo“ gemacht. Das Kindermodegeschäft ist von der Ostlandstraße in die Breslauer Straße umgezogen.
Weiterlesen »
Bundesstraße 239 in Lübbecke und Espelkamp wird für Radfahrer zum TabuDerzeit laufen Bauarbeiten auf der B239. Wer einem der Umleitungsschilder folgt, landet weitab seines Ziels im Norden Stemwedes. Bauarbeiten haben Folgen.
Weiterlesen »
Entscheidung ist gefallen: So soll das neue Klinikum in Espelkamp aussehenDie Mühlenkreiskliniken wollen sich durch Neubauten in Espelkamp und Bad Oeynhausen für die Zukunft aufstellen und damit auch die Zahl der Standorte reduzieren.
Weiterlesen »