Die Berliner Orchester stellen sich gegen Antisemitismus und Rassismus. In einem Aufruf zum 9. November werben die Orchester und Opernhäuser für ein friedliches Miteinander. Doch das reicht nicht, kommentiert Maria Ossowski.
Die Berliner Orchester stellen sich gegen Antisemitismus und Rassismus. In einem Aufruf zum 9. November werben die Orchester und Opernhäuser für ein friedliches Miteinander. Doch das reicht nicht, kommentiertAuf dem Platz vor dem Brandenburger Tor oder auf dem Bebelplatz neben der Oper, mit einem Glasdach gut gegen Witterungsunbill geschützt, nehmen Musikerinnen und Musiker unserer großen Orchester Platz.
Die die Namen an ihren Klingelschildern ändern, weil sie Angst haben. Die an ihren Türen die kleinen Schriftrollen, die Mesusah, entfernen. Die nur noch ohne Davidsternkette oder Kippa U-Bahn fahren. Die ihre Kinder nicht mehr zur Schule schicken, die freitags nicht mehr in die Synagoge gehen. Aus Angst.Der größte jüdische Gemeindeverband hat gebeten, die wöchentlich erscheinende "Jüdische Allgemeine" künftig ohne Absender zu schicken.
Was wäre dieses Konzert für ein Symbol des Mitgefühls, des Miteinanders, auch des Schutzes unserer jüdischen Freundinnen und Freude, was wäre dieses Konzert für ein Statement gegen die Sonnenallee-Dschihadisten, die das Pogrom der Hamas mit spontanen Freudentänzen und Süßigkeiten gefeiert haben. So ein Konzert wäre keine Einmischung in den Nahostkonflikt.
Von warmen Worten unserer Orchestervorstände verschwindet der nicht, und warme Worte trösten auch nicht unsere jüdischen Freundinnen und Freunde. Es geht um die Tat, ein gemeinsames Konzert, aber das bleibt ein Traum, mitten in unseren alptraumhaften Tagen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Champions League: Ein Befreiungsschlag in Xavi-Manier - Adeyemi gibt die passende AntwortBeim wichtigen Sieg des BVB in der Champions League gegen Newcastle United ist ein Youngster, der es zuletzt nicht leicht hatte, einer der besten Spieler. Ein Vergleich mit einer Barca-Legende kommt auf.
Weiterlesen »
Wann ist ein Notfall ein Notfall?Wenn der Rettungsdienst nicht kommt, stehen möglicherweise Menschenleben auf dem Spiel. Besonders kritisch wird es, wenn zur normalen Belastung noch Bagatell-Anrufe hinzukommen. Die Cottbuser Leitstelle verzeichnet immer mehr davon.
Weiterlesen »
Berlins Opernhäuser und Orchester „gegen Antisemitismus und Hass“Mit einem gemeinsamen Aufruf haben sich Berliner Opernhäuser und Orchester gegen Antisemitismus und Hass gewandt.
Weiterlesen »
Augsburger Philharmoniker werden hochgestuft zum A-OrchesterBayerns Kunstminister Blume verkündet, was seit langem Wunsch des Staatstheaters Augsburg und seines Orchesters ist: Die Philharmoniker werden vom B- zu einem A-Orchester.
Weiterlesen »