Im Winterhalbjahr gibt es mehr Wohnungseinbrüche als im Sommerhalbjahr. Von September 2021 bis Februar 2022 wurden knapp 35.000 Fälle registriert, während es von März bis August 2022 etwa 28.000 waren. Die meisten Einbrüche finden zwischen 21.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens statt. Im vergangenen Jahr gab es bundesweit rund 65.900 Wohnungseinbrüche, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Polizei kämpft mit präventiven Maßnahmen und technischer Sicherung gegen Einbrüche an.
Diebe brechen Türen oder Fenster auf und verschaffen sich so Zutritt zu Häusern und Wohnungen. Es herrscht die Annahme, dass sie bei Dunkelheit besonders leichte Beute haben. Stimmt das? Ein Faktencheck zum Tag des Einbruchschutzes am Sonntag , der mit der Zeitumstellung zusammenfällt.Dem Bundeskriminalamt zufolge gibt es im Winterhalbjahr mehr Wohnungseinbrüche als im Sommerhalbjahr. Von September 2021 bis Februar 2022 waren es knapp 35.
Dem Deutschlandatlas unter anderen des Bundesinstituts für Bau,- Stadt- und Raumforschung und des Bundesinnenministeriums zufolge kamen 2021 auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Mittel bundesweit knapp 53 Wohnungseinbrüche. Doch die Spannbreite ist enorm: Die meisten Fälle gab es demzufolge mit 256 Fällen in Bremerhaven. Sehr geringe Werte mit zwischen 3 und unter 20 Fällen pro 100.000 Einwohner kamen fast ausschließlich in Bayern vor.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Wohnungseinbrüche in Potsdam: Täter sind in dunklen Abendstunden aktivMit der Zeitumstellung und mehr Dunkelheit wächst die Gefahr vor Wohnungseinbrüchen. Die Polizei gibt Tipps zur Prävention.
Weiterlesen »
Stadtwerke starten mit 24 Nachwuchskräften ins neue Ausbildungsjahr 2022Von Montag an beginnen 21 neue Auszubildende und drei dual Studierende ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Potsdam (SWP). Geschäftsführer Monty Balisch begrü
Weiterlesen »
Züge in Bayern 2022 so unpünktlich wie seit 26 Jahren nicht mehrMünchen - Die Regionalzüge und S-Bahnen in Bayern waren 2022 so selten pünktlich wie noch nie seit mindestens 26 Jahren. Die Pünktlichkeitsquote sank um 4,2 Punkte auf 88,1 Prozent, wie die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) am Freitag mitteilte. Besonders unpünktlich ist der Alex-Nord, der über Regensburg fährt.
Weiterlesen »
Imola soll ab 2022 fester Bestandteil der Formel-1-WM werdenImola könnte ab 2022 bis einschließlich 2025 Austragungsort eines WM-Laufs bleiben. Eine finanzielle Beteiligung der Regierung in Höhe von 20 Millionen Euro ist notwendig.
Weiterlesen »
Nio bestätigt 150-kWh-Batterie noch für 2022Leitmedium der Elektromobilität
Weiterlesen »