Der Fotokünstler Thomas Neumann erzählt die Geschichte einer stillen „Zeitzeugin“ nahe dem heutigen Humboldt-Forum. Denn diese Eiche hat selbst eine Menge über uns zu berichten.
Der Fotokünstler Thomas Neumann erzählt die Geschichte einer stillen „Zeitzeugin“ nahe dem heutigen Humboldt-Forum. Denn diese Eiche hat selbst eine Menge über uns zu berichten.. 1897 wurde sie als Eichenwinzling auf einem Erdreich-Inselchen im Spreekanal gepflanzt. Sie wuchs hoch übers Mauerwerk; die mickrig gewordene Krone guckt rüber zum Schloss.
Vor 15 Jahren noch gab es ein steiles Treppchen vom Platz her. Gelegentlich feierten Doktoranden der Humboldt-Uni dort heimlich ihre Promotionen; das war, ich konnte es mal miterleben, so abenteuerlich wie romantisch. Doch kannte keiner die Geschichte der Eiche über uns. Sie war damals schon knorrig, das Blattwerk zerzaust und dünn, als hätte sie Haarausfall.
An diesem Platz, von dem die alte Eiche die einzige pflanzliche Überlebende ist, stritten Baumeister und mächtige Auftraggeber. Vom Balkon aus proklamierteam 9. November 1918 die Weimarer Republik: Das Schloss wurde Museum, blieb es – selbst unter den Nazis. 1945 fielen die Bomben der Alliierten.
Und die alte zerzauste Eiche, die gut als melancholisches Modell für den Romantiker Caspar David Friedrich dienen könnte, wurde die Freundin eines Fotokünstlers. Thomas Neumann, 49, gebürtiger Cottbuser, ausgebildet in den 1990ern an der Düsseldorfer Kunstakademie, Becher-Schule, hat sich bei seinen Fototouren beim Abriss des „Volks-Palastes“ in sie verguckt, sie „porträtiert“, einen Film gedreht, ihr ein Buch gewidmet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nick Cave in der Berliner Uber-Arena: Große Dankbarkeit der Berliner FansDer Dandy der Düsternis kehrt in seine einstige Wahlheimat zurück. An zwei aufeinanderfolgenden Abenden begeistert Nick Cave die Massen bei den größten Berlin-Konzerten seiner Karriere.
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': BVG-Chef als Krisenmanager - Kommentar von Jessica Hanack zu den Berliner VerkehrsbetriebenBerlin (ots) - Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stecken in einer Krise - das haben wohl Tausende Berlinerinnen und Berliner inzwischen selbst erfahren müssen. U-Bahnen fallen aus, Takte wurden auf manchen
Weiterlesen »
Berliner Senat gefährdet verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft – Entfristungsregelung im Berliner Hochschulgesetz soll gekippt werdenDie Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege plant eine Rolle rückwärts bei der verbindlichen Entfristung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*
Weiterlesen »
Nach Selenskyj-Besuch wüten Berliner über Verkehrschaos: „Eine Zumutung'Beim Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj gilt die höchste Sicherheitsstufe. Für die Berliner heißt das: Straßensperrungen, Zugausfälle, Stress.
Weiterlesen »
Berliner Azubis stellen sich vor: Was lernt eine Fachkraft im Umzugsservice?In Folge 96 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Felix S. über seine Ausbildung beim Umzugsunternehmen Zapf Umzüge
Weiterlesen »
Wie ein Berliner Startup versucht, eine Ärzte-Lücke zu schließenWer versucht, als neuer Patient einen Termin bei einem Augenarzt zu bekommen, weiß, wie schwierig das sein kann, gerade in Brandenburg. Ein Berliner Startup will dem etwas entgegensetzen - mit einem umstrittenen Geschäftsmodell. Von Phillipp Manske
Weiterlesen »