Mehrere EU-Länder wollen den Zugriff ihrer Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf die private Kommunikation der Bevölkerung erweitern. Das ist eine sehr schlechte Idee.
Die Verschlüsselung von Nachrichten ist eine der bedeutendsten Technologien, die den Schutz der Privatsphäre in der heutigen Welt ermöglichen. Die meisten wichtigen Online-Dienste, ob Messaging-Apps oder Zahlungsdienste, nutzen sie auch.In ihrer effektivsten Form, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, können nur die kommunizierenden Parteien den Inhalt ihrer Nachrichten entschlüsseln und sehen, was unbefugten Zugriff ausschließt. So etwa bei Signal oder WhatsApp.
Selbst wenn solche Maßnahmen mit den besten Absichten beschlossen werden, würde dies unweigerlich zu Sicherheitslücken führen. Und die könnten auch von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden.Es sei unmöglich, die Verschlüsselung auf sichere Weise zu umgehen, warnen IT-Experten, weil Hintertüren immer sicherheitsrelevante Schwachstellen schaffen.
Während das Europaparlament für einen ausgewogeneren Ansatz plädiert, der das Durchsuchen verschlüsselter Dienste ausschließt und die Überwachung auf bestimmte Verdächtige oder Gruppen von Verdächtigen beschränkt, diskutiert der Rat der Europäischen Union einen als „Client-Side Scanning“ bekannten Ansatz, bei dem Nachrichten vor dem Versand abgefangen werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Royal Enfield Shotgun 650 im Test: Eine Frage der HaltungDie Idee eines puren Motorrads im Manufactum-Stil bekommt bei der Shotgun noch einen leichten Customizing-Touch. Das passt unter 'Retro' ganz gut zusammen.
Weiterlesen »
Eine Frage der GlaubwürdigkeitIga Swiatek ist positiv auf Trimetazidin getestet worden. Sie hat der Tennis-Anti-Doping-Behörde glaubhaft versichern können, nicht wissentlich gedopt zu haben. Für das Tennis ist diese zweite große Doping-Nachricht innerhalb weniger Monate jedoch eine Katastrophe.
Weiterlesen »
Schlaganfall: Versorgung ist eine Frage des WohnortsGut gemeinte Vorgaben nützen nicht viel, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Und das bekommen vor allem ländliche Regionen zu spüren.
Weiterlesen »
Trainer-Frage beim HSV: Im Fall von Favé ist eine erste Entscheidung gefallenDer nächste Schritt auf der Karriereleiter ist gesetzt. Loic Favé ist nun stolzer Besitzer der UEFA Pro Lizenz und darf damit hauptamtlich sowohl
Weiterlesen »
Revolverheld kündigt vorerst letzte Tour an – doch eine Frage bleibt offenFür Revolverheld ist mit dem Jahresende 2025 eine künstlerische Pause angesagt.
Weiterlesen »
Lanz hat eine Frage zur Heimreise syrischer Flüchtlinge - dann streiten die PolitikerDas Ende der Assad-Diktatur hat in Deutschland bereits eine hitzige Migrationsdebatte entflammt. Bei „Markus Lanz“ gerieten CDU-Politiker Alexander Throm und Grünen-Politikerin Steffi Lemke verbal aneinander, als es um die Forderung ging, syrische Flüchtlinge zurück in ihre Heimat zu schicken.
Weiterlesen »