Energie: Einigung beim Verbot neuer Öl-und Gasheizungen
Die Bundesregierung hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz mit dem Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geeinigt. Demnach bleibt es im Kern dabei, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Es soll aber Ausnahmen, Übergangsfristen und eine umfassende Förderung geben.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums liegt dazu nun ein fertiger Gesetzentwurf vor, der zunächst in die Länder- und Verbändeanhörung und anschließend ins Kabinett gehen soll.
Der Gesetzentwurf verzichtet auf die ursprünglich vorgesehene Austauschpflicht für funktionierende Öl- und Gasheizungen. Gehen alte Heizungen nach 2024 kaputt, gibt es Übergangsfristen. Die 65-Prozent-Regel für den Einbau neuer Heizungen gilt auch nicht für Hausbesitzer, die über 80 Jahre alt sind. Erst wenn deren Haus vererbt oder verkauft wird, greift das neue Recht - mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren.
Eine Härtefallausnahme soll die Wirtschaftlichkeit sein, wenn Gebäudewert und Investitionssummen in einem nicht angemessenen Verhältnis stehen. Außerdem gibt es keine Festlegung auf Wärmepumpen als Alternative zu Öl- und Gasheizungen, stattdessen gilt Technologieoffenheit. Der Übergang werde „pragmatisch und sozial verträglich gestaltet“, hieß es dazu aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium. „Um das Gesetz noch verbraucherfreundlicher zu gestalten, wurden die Übergangsfristen und die Optionen - vor allem für den Neubau - noch mal erweitert, zum Beispiel um Solarthermie.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kein Verbot für Öl- und Gasheizungen: Was sich trotzdem für Verbraucher ändern sollFür Verbraucher bringen die Beschlüsse der Ampel-Koalition einige Änderungen mit sich. Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen wurde entschärft.
Weiterlesen »
Verbrenner-Verbot 2035: Wie sieht die Einigung aus?Die Europäische Union will Verbrenner-Autos ab 2035 nicht mehr zulassen. Deutschland stellte sich jedoch quer. Was jetzt beschlossen wurde und wie es mit den Verbrennern weiter geht, lesen Sie hier.
Weiterlesen »
Öl- und Gasheizungen raus?: Was Verbraucher jetzt zur Wärmewende wissen müssenDie Ampel bestätigt die Pläne für die Wärmewende im Heizungskeller. Doch es wird Nachverhandlungen beim Thema Wasserstoff geben. Auch die Förderung wartet noch auf Details. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Weiterlesen »
(S+) Öl- und Gasheizungen: Ampel einigt sich auf GesetzDie Details zum Austausch von Öl- und Gasheizungen stehen nach SPIEGEL-Informationen fest: Alte Geräte dürfen durch Gasthermen ersetzt werden – wenn die mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden.
Weiterlesen »
Öl- und Gasheizungen: Ampel einigt sich auf GesetzDie Bundesregierung hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz mit dem Austausch von Gas- und Ölheizungen geeinigt.
Weiterlesen »
Bundesregierung einigt sich beim Verbot neuer Gas- und ÖlheizungenDie Bundesregierung hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz mit dem Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geeinigt.
Weiterlesen »