Vor einem Jahr war Sam Bankman-Fried noch ein Star-Unternehmer. Jetzt steht er vor Gericht und der Prozess wirft ein Schlaglicht aufs gesamte Geschäft mit Kryptowährungen.
Fast ein Jahr nach dem spektakulären Zusammenbruch der Kryptowährungs-Börse FTX hat der Prozess gegen ihren Mitgründer Sam Bankman-Fried begonnen. US-Ermittler werfen dem 31-Jährigen Betrug vor. Er habe Mittel von Kunden ohne deren Wissen abgezweigt und sich persönlich bereichert, heißt es in der Anklage. Bankman-Fried weist die Vorwürfe zurück.
Bei einer Verurteilung drohen Bankman-Fried in der Spitze mehr als 100 Jahre Haft. Es gibt insgesamt sieben Anklagepunkte, die von Betrug bis zur Verschwörung mit dem Ziel der Geldwäsche reichen.. Zugleich gab FTX ein eigenes Kryptogeld mit dem Namen FTT heraus. Nachdem im Herbst vergangenen Jahres Zweifel an der finanziellen Situation der Krypto-Börse aufkamen, begannen Kunden, ihre Guthaben abzuziehen. Doch es war nicht genug Geld da: Bei FTX offenbarte sich ein Milliarden-Loch.
Bankman-Fried wurde im Dezember auf den Bahamas festgenommen. Dort hatte FTX den Hauptsitz. Nach der Festnahme hatte Bankman-Fried zunächst von einem Fehler in der Buchhaltung gesprochen. Den Ermittlern zufolge waren in der Software die Mechanismen ausgehebelt, die normalerweise einen Abfluss der Mittel verhindert hätten. Alameda habe sich beliebig viel ohne Gegenleistung bei FTX holen können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neues aus dem Fernsehrat (100): Jubiläumsausgabe mit 50 Erkenntnissen nach 100 FolgenVor ziemlich genau sieben Jahren ist bei netzpolitik.org der erste Eintrag in der Reihe
Weiterlesen »
Zu warmes Wasser: Mehr als 100 tote Delfine im AmazonasMehr als hundert Delfine sind im brasilianischen Amazonasgebiet verendet. Es herrschen Dürre und zu hohe Wassertemperaturen.
Weiterlesen »
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine gefundenManaus - Inmitten einer extremen Trockenperiode sind im brasilianischen Amazonasgebiet über 100 tote Süßwasserdelfine entdeckt worden. Die verendeten
Weiterlesen »
Migration in der Landeshauptstadt: Zuwanderung kostet Düsseldorf mehr als 100 Millionen EuroIn der Landeshauptstadt müssen Flüchtlinge nicht in Turnhallen untergebracht werden. Doch ein Teil der geschaffenen Alternativen ist teuer. So sehen die konkreten Zahlen aus.
Weiterlesen »
Max Verstappen: Das Wunderkind muss zur Ruhe kommenFassungslosigkeit am Kommandostand von Red Bull Racing: Kollision zwischen Max Verstappen und Daniel Ricciardo, beide Autos aus dem Baku-GP. Teamchef Christian Horner schäumt.
Weiterlesen »
100 Tage bis zur Heim-EM: 'Wird fantastisch'100 Tage vor Beginn der Handball-EM in Deutschland wächst auch bei Bundestrainer Alfred Gislason die Vorfreude.
Weiterlesen »