Das Interesse an Arbeit in Deutschland ist groß, doch nur wenige setzen ihre Migrationspläne tatsächlich um. Eine OECD-Befragung zeigt die wichtigsten Gründe.
In einer ersten Welle wurden dafür von August bis Oktober 2022 knapp 30.000 Personen im Ausland befragt, die sich für das Arbeiten in Deutschland interessierten und beim Webportal „Make it in Germany“ oder deutschen Auslandsvertretungen informierten. Sechs Monate später konnten rund 10.000 Personen aus der ersten Welle erneut befragt werden.
Deutschland ist dringend auf Zuwanderer angewiesen. Um das Erwerbspersonenpotenzial konstant zu halten, müssten nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jährlich netto 400.000 Personen einwandern. Und mehr als zwei von drei der von der Und diese Frist ist äußerst kurz bemessen. Schon auf einen Termin bei der Auslandsvertretung warten Einwanderungswillige oft Monate, vier von zehn Befragungsteilnehmern klagen über lange Wartezeiten. Fast 30 Prozent der Einwanderungswilligen haben aber auch schlicht Probleme damit, die deutschen Einreisebestimmungen überhaupt zu verstehen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neues Ranking: Das ist das friedlichste Land der Welt – Deutschland nicht in Top 10GlobalPeaceIndex: Der Gewinner beim Ranking der friedlichsten Länder der Welt ist ... dasselbe Land wie in den 14 Jahren zuvor. Wer es ist, erfahrt ihr in unserem Text. economicspeace GlobPeaceIndex
Weiterlesen »
Biergartenvergleich in Deutschland: Berlin hat das teuerste Schnitzel – und Bayern das günstigste BierIm Biergarten müssen Gäste mitunter tief in die Tasche greifen, zeigt ein Vergleich in den 20 größten deutschen Städten. Bei den Speisen ist Berlin am teuersten.
Weiterlesen »
Großbritannien : Das britische Gesundheitssystem versinkt im Chaos – ein warnendes Beispiel für DeutschlandIm Königreich führen Personalmangel, zu wenig Investitionen und veraltete Technologien zu Frust bei Patienten und medizinischem Personal. Seit Monaten tobt ein Arbeitskampf.
Weiterlesen »
Handelsblatt-Musterdepots: Das Dynamik-Depot: Wie das Dynamik-Depot 2.0 aufgebaut istDavid Wehner baut das Dynamik-Depot um. Die Anlageinstrumente ändern sich, beim Aktienanteil will er stärker auf ETFs zurückgreifen. Die defensive Ausrichtung bleibt jedoch.
Weiterlesen »
Das 'neue Miteinander' darf nicht das alte Gegeneinander seinDie Verkehrssenatorin hat erste Radwege-Projekte freigegeben, die sie zuvor gestoppt hatte. Das ist positiv - aber ob es die CDU wirklich ernst meint mit einem besseren 'Miteinander' im Verkehr, bleibt zweifelhaft, kommentiert Thorsten Gabriel.
Weiterlesen »