Elektroauto-Boom: Steigende Globalzahlen, Rückgang in Deutschland

Automobilindustrie Nachrichten

Elektroauto-Boom: Steigende Globalzahlen, Rückgang in Deutschland
ElektroautosPlug-In-HybrideFlottengrenzwert
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 161 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 89%
  • Publisher: 71%

Trotz des globalen Wachstums von Elektroautos, sank der deutschen Markt im vergangenen Jahr deutlich. Experten erwarten jedoch einen Schub in den kommenden Monaten aufgrund des verschärften Flottengrenzwertes.

In Deutschland sank der Anteil von Neuwagen mit batterieelektrischem Antrieb im vergangenen Jahr, doch global stieg ihre Zahl deutlich. Zwar hat sich das Wachstum etwas verlangsamt, doch mit 10,4 Millionen erstmals zugelassenen Elektroautos gab es abermals einen neuen Rekord. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 14,3 Prozent mehr Elektroautos (BEVs) verkauft als 2023.

Das geht aus einer Analyse der Unternehmensberatung PwC hervor, die die Entwicklung auf 21 Märkten berücksichtigt, darunter Zentraleuropa, die USA und wichtige asiatische Länder.Das Wachstum hat sich damit verlangsamt. 2023 hatte PwC noch ein Plus von 28 Prozent errechnet. Die Zahlen aus dem Vorjahr wurden inzwischen allerdings deutlich nach unten korrigiert. Hintergrund ist vor allem, dass PwC seine Erhebungsmethode für China korrigiert hat, damit von dort exportierte Fahrzeuge nicht mehr doppelt gezählt werden. Deutlich stärker als bei den reinen Elektroautos fiel 2024 das globale Wachstum bei Plug-in-Hybriden aus. Hier ging es in den untersuchten Märkten um 56 Prozent auf 6,2 Millionen nach oben. China ist inzwischen der absolut dominante Markt für Elektroautos. Knapp zwei Drittel des gesamten Volumens, konkret 6,7 Millionen E-Autos, wurden dort erstmals zugelassen. China liegt auch beim Wachstum mit gut 20 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, basierend auf den korrigierten Vorjahreszahlen. Dahinter folgen die USA mit 1,2 Millionen und einem Plus von 7,4 Prozent. Platz drei geht, anders als in der Vergangenheit, nicht an Deutschland, sondern an das Vereinigte Königreich (UK) mit 382.000 BEVs. Das waren gut 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschland fällt dagegen knapp auf Platz vier, weil der hiesige Elektroautomarkt nach dem Wegfall der schrittweisen Kaufprämie in der zweiten Jahreshälfte 2023 im vergangenen Jahr um gut 27 Prozent auf 381.000 Autos einbrach. Auch in anderen europäischen Märkten wie Frankreich, Österreich, Italien, der Schweiz oder Schweden ging es mit den Verkaufszahlen von Elektroautos nach unten. Die Rückgänge fielen dort auf niedrigerer Basis aber zurückhaltender aus als in Deutschland.Der verschärfte Flottengrenzwert wird den Markt verändern, da sind sich Experten weitgehend einig. Er führt dazu, dass die Hersteller mehr Elektroautos als bisher verkaufen müssen, um Strafen zu vermeiden. Ein Effekt zeichnet sich bereits ab. Hersteller hätten BEV-Absätze aus dem vergangenen Jahr ins laufende Jahr verschoben, heißt es in der Analyse von PwC. Als Folge erwarten die Marktbeobachter zu Beginn des neuen Jahres einen Schub bei den Elektro-Zulassungen. Auch Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), hat die Verschiebung von Zulassungen beobachtet. 'Wir werden im Januar deutlich gestiegene Neuzulassungszahlen bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden sehen', sagt er über den deutschen Markt. 'Das ist aber keine Wende, sondern nur ein Strohfeuer.'Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Ob das mehr als ein kurzer Boom wird, muss sich zeigen. Kunden und Hersteller beobachten derzeit die Entwicklung genau. Für die Anbieter geht es um die Auslastung von Werken und die Einhaltung des Flottengrenzwertes. Zeichnet sich ab, dass sie über dem individuellen Grenzwert liegen, werden sie ihren Möglichkeiten gegensteuern. Dazu gehören etwa besondere Leasing-Konditionen für Elektroautos. Viele Interessenten dürften abwarten, wie sich die nächste Bundesregierun

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Elektroautos Plug-In-Hybride Flottengrenzwert Automobilmarkt China USA

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

BYDs Elektroauto-Boom: Tesla in Gefahr?BYDs Elektroauto-Boom: Tesla in Gefahr?Während Autohersteller wie VW in der Krise stecken, erfährt BYD zum Jahresende einen Aufschwung. Mehr als jeder vierte der 4,25 Millionen verkauften Pkw wird elektrisch angetrieben - damit ist der chinesische Autobauer Tesla dicht auf den Fersen.
Weiterlesen »

Steigende Zahl an Migranten, die den Seeweg zu den Kanaren wählen - Rekordzahlen und steigende TodesfälleSteigende Zahl an Migranten, die den Seeweg zu den Kanaren wählen - Rekordzahlen und steigende TodesfälleDie Zahl der Flüchtlinge aus Afrika, die in überfüllten Booten die gefährliche Atlantikroute zu den Kanaren wagen, nimmt zu. Auf den Kanaren wurden im vergangenen Jahr erneut Höchstwerte bei den Ankünften von irregulären Migranten verzeichnet. Der Seeweg von Westafrika zu den Kanaren gilt als eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Hilfsorganisationen berichten von hoher Zahl an Todesopfern.
Weiterlesen »

Chinas Elektroauto-Expansion: EU-Zölle bremsen den BoomChinas Elektroauto-Expansion: EU-Zölle bremsen den BoomChinas Elektroauto-Exporte könnten aufgrund von EU-Zöllen und sinkenden Wachstumsperspektiven in Russland gebremst werden.
Weiterlesen »

Chinas Elektroauto-Boom: Rekordverkäufe und ungewisse Zukunft für VolkswagenChinas Elektroauto-Boom: Rekordverkäufe und ungewisse Zukunft für VolkswagenChinas Elektroauto-Markt boomt: Im Dezember 2024 wurden fast eine Million batterieelektrische Fahrzeuge verkauft. BYD dominiert den Markt, während Volkswagen mit Absatzrückgängen kämpft. Die EU verschärft ihre CO2-Regeln, was Tesla zum Gewinner macht und die Zukunft von Verbrennern in Frage stellt.
Weiterlesen »

Elektroauto-Boom in Deutschland abkühlt: ADAC fordert Politik-Tandems und Entspannung beim LadenElektroauto-Boom in Deutschland abkühlt: ADAC fordert Politik-Tandems und Entspannung beim LadenDie Zulassungen von Elektroautos in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, was Experten auf die schrittweise Reduktion der staatlichen Kaufprämien zurückführen. Der ADAC fordert nun von Politik, Ladestromanbietern und Autoherstellern, gemeinsam an der Steigerung der Attraktivität von Elektroautos zu arbeiten.
Weiterlesen »

Elektroauto-Boom verlangsamt sich: Deutschland verliert PlatzElektroauto-Boom verlangsamt sich: Deutschland verliert PlatzDer Absatz von Elektroautos weltweit hat sich 2023 zwar erhöht, aber das Wachstum ist deutlich langsamer als in den Vorjahren. Deutschland hat seinen Spitzenplatz verloren, während China und das Vereinigten Königreich weiter voranschreiten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:28:37