Die Zukunft des Elektroautos: Experten sehen Preisverfalls, neue Modelle und Herausforderungen für chinesische Hersteller.
Die Denkfabrik Agora Verkehrswende zeigt für ausgewählte Modell paare, wie ein E-Auto im Vergleich zu einem Verbrennerfahrzeug bei den Gesamtkosten abschneidet. China - Elektroautos fahren im Test weit hinterher. Europas Autobauer fürchten attraktive Elektroautos aus China . Laut einem Test der Zeitschrift Auto Motor und Sport ist das derzeit aber noch unbegründet.
Skoda-Chef Zellmer glaubt, dass die Preise für Elektroautos ab 2025 aufgrund neuer CO2-Vorgaben in der EU weiter fallen werden und sagt einen Preiskampf voraus.Der chinesische Elektroautobauer BYD verkauft die meisten Vollstromer weltweit. Hierzulande hat der Konzern laut einem Bericht mit Herausforderungen zu kämpfen.Porsche hat im Januar die neue Generation des Macan vorgestellt, die exklusiv als Elektroauto angeboten wird. Das Interesse an dem SUV ist offenbar groß.Der Nutzfahrzeughersteller MAN setzt für die Zukunft klar auf mit Batterie betriebene Lkw. Wasserstoffsysteme hält der Vorstandschef für „nicht lebensfähig“.Das kleine SUV Spring soll laut Dacia vorerst das einzige Elektroauto der Marke bleiben. Die Renault-Tochter arbeitet aber bereits an weiteren Vollstromern.Die meisten griechischen Fähren nehmen laut dem ADAC seit April keine voll aufgeladenen Elektroautos mehr mit. Das dürfte an der mutmaßlichen Brandgefahr liegen.Smart bietet aktuell nur größere Elektroautos an, die in China entwickelt und gefertigt werden. Ein neues Modell wie der Zweisitzer ForTwo ist wahrscheinlich.Cupra stellt den Born VZ vor, eine leistungsstärkere Version seines Kompakt-Elektroautos. VZ steht im Spanischen für Veloz, was so viel wie „schnell“ bedeutet
Elektroautos China Preis Modell Innovation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gebrauchtkauf von Elektroautos: Welche Modelle am zuverlässigsten sindDie gute Nachricht: Die Batterien von E-Autos sind offenbar deutlich robuster als gedacht. Zu diesem Schluss kommt der Ratgeber eines Reparatur-Dienstleisters. Allerdings gibt es auch eine schlechte Nachricht.
Weiterlesen »
Hongqi verschifft erste Elektroautos aus China nach EuropaDie China-Automarke Hongqi hat die ersten 600 Elektroautos nach Europa verschifft. Die Modelle EH7 und EHS7 sollen 2024 ausgeliefert werden.
Weiterlesen »
Hongqi verschifft erste Elektroautos vom Typ EH7 und EHS7 aus China nach EuropaDie China-Automarke Hongqi hat die ersten 600 Elektroautos nach Europa verschifft. Die Modelle EH7 und EHS7 sollen 2024 ausgeliefert werden.
Weiterlesen »
Stellantis und Leapmotor bringen erschwingliche Elektroautos aus China nach EuropaStellantis und Leapmotor, eine chinesische Beteiligung des Autobauers, bringen erschwingliche Elektroautos aus China nach Europa. Ein erstes Modell wird auch teilelektrisch angeboten und beim Brüssel Motor Show im Januar vorgestellt. Leapmotor kündigt die Vorstellung der REEV-Technologie (Range Extender Electric Vehicle) an.
Weiterlesen »
Deutsche Automobilindustrie kämpft mit Produktionsrückgang und wachsender Konkurrenz aus ChinaDie deutsche Automobilindustrie leid Deutschland mit Produktionsrückgang, Strafzöllen, wachsender Konkurrenz aus China und zunehmenden Insolvenzen. Die Situation wird durch zunehmende Innovationen in China verschärft.
Weiterlesen »
Salzgitter-Chef Groebler: Stahl braucht faire Konkurrenz und Schutz vor ChinaGunnar Groebler, Chef von Salzgitter AG und Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, fordert in der aktuellen Stahlkrise faire Wettbewerbsbedingungen und Schutz vor der Stahlschwemme aus China. Statt dauerhafter Subventionen plädiert er für Investitionen in den Standort und EU-weite Schutzmaßnahmen gegen Dumpingpreise. Groebler betont auch die Notwendigkeit einer Stärkung des europäischen Stahls durch die Förderung von Grünstahl und die Einführung von grünen Leitmärkten.
Weiterlesen »