Bei der bisherigen Fußball-EM flossen auf und hinter dem Spielfeld ungewöhnlich oft Tränen. Wir folgen ihrer Spur. Sind sie Zeichen der Schwäche oder einer neuen Empfindsamkeit bei den Spielern?
Bei der bisherigen Fußball-EM flossen auf und hinter dem Spielfeld ungewöhnlich oft Tränen. Wir folgen ihrer Spur. Sind sie Zeichen der Schwäche oder einer neuen Empfindsamkeit bei den Spielern?Nun ist Fußball, anders als zum Beispiel Schach, ja schon immer größtmögliches Gefühlskino gewesen. Zwischen Sieg und Niederlage sind nahezu sämtliche Emotion en vertreten: Alles ist in Bewegung, auf dem Platz und im Herzen. Es geht hin und her.
Dass Männer stark sein müssen, jederzeit volle Leistung zu erbringen und Herr ihrer Gefühle zu sein haben, ist nicht nur eine noch immer verbreitete Ansicht. Sie dient zudem bis heute zur Abgrenzung vom sogenannten „schwachen Geschlecht“, einem Klischee, das ebenfalls nie der Realität entsprach. Tatsächlich aber belegen wissenschaftliche Studien beim Flüssigkeitsfüllstand in den Augen signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Weinen geht demnach bei 65 Prozent der Frauen in Schluchzen über, aber nur bei sechs Prozent der Männer. Weibliches Weinen wirke länger, dramatischer und herzzerreißender“ heißt es in der Untersuchung. Fast jeder zweite Mann weint sogar nie, ohne Tränen durchs Leben kommt hingegen nur jede 16. Frau. Warum das so ist, weiß bis heute freilich noch niemand. Es gibt Untersuchungen, wonach Testosteron angeblich Tränen hemmt.
Ob das im Fußball, nach verschossenem Elfmeter, unhaltbarem Tor, der Niederlage in letzter Minute, wirklich der Fall ist, wirkt zweifelhaft. Tränen heilen hier schon mal gar nichts.
Weinen Männer Schwäche Spiel Emotion Jubel Zeichen Echten Echte Bundeskanzlertränen Geschlecht Bundeskanzler Schwachen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Can bei der EM dabei: Warum Goretzka bei Nagelsmann keine Chance hatteDiese Personalie kommt überraschend. In Emre Can holt Julian Nagelsmann einen Spieler kurzfristig ins EM-Aufgebot der Nationalmannschaft, den er bislang
Weiterlesen »
Warum die AfD bei der Europawahl bei den Jungen punktetDie AfD feiert enorme Gewinne bei jungen Wählern. Die Gründe dafür liegen aber nicht in der erfolgreichen Social-Media-Strategie der Partei. Sie macht sich etwas anderes zunutze.
Weiterlesen »
Warum am Mittelmeer die Sandstrände verschwinden - das steckt hinter dem PhänomenWer wissen will, was Europas Sandstränden droht, der sollte Ostia besuchen. Genauer gesagt das Strandbad von Massimo Muzzarelli. Es wurde zur Hälfte weggespült. Ein Problem im ganzen Mittelmeerraum, das sich verschärfen könnte. Was dahinter steckt.
Weiterlesen »
Stress bei Luftsicherheitsdienstleister, Rekorde bei Streiks, Mangel bei Boeing-PersonalDas wöchentliche airliners.de-[Personalmanagement-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit dem Ende der ESA am Flughafen Berlin-Brandenburg, einem Rekordstreikjahr in Deutschland und dem Personalmangel bei Boeing.
Weiterlesen »
737 Max bei Austrian, Krise bei Boeing, Beluga XL bei AirbusDas wöchentliche airliners.de-[Luftfahrttechnik-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit dem möglichen Boeing-Neuzugang bei Austrian Airlines, den nächsten Qualitätsproblemen bei Boeing sowie dem letzten Beluga-XL-Neuzugang im Airbus-Werksverkehr.
Weiterlesen »
Niclas Füllkrug: Warum der Fußballer eine Zahnlücke hatNiclas Füllkrug hält mit seinen Toren den Traum eines Sommermärchens 2.0 hoch. Abseits des Platzes ist besonders seine Zahnlücke zum Markenzeichen geworde...
Weiterlesen »