Der Artikel beleuchtet das Phänomen des 'Emotional Dumping' und gibt Tipps, wie man gesunde Grenzen im Umgang mit Gefühlen in Freundschaften wahren kann.
Mit Menschen, die uns nahe stehen, über unsere Gefühle und Gedanken zu sprechen, kann sehr heilsam sein. Es kann unglaublich befreiend sein, sich bei der besten Freundin darüber aufzuregen, wie unsensibel ein Freund war oder welche nervige Extraaufgabe unsere Chefin uns mal wieder aufgedrückt hat. Die negativen Gefühle einfach mal rauszulassen und uns den Frust oder die Trauer von der Seele zu reden. Doch Vorsicht: Dieses Konzept hat seine Grenzen .
Denn übertreiben wir das Ganze, wird aus der gesunden Aussprache schnell das sogenannte 'Emotional Dumping'. Der große Knackpunkt ist die Frage, ob dabei die Grenzen des Gegenübers geachtet werden. Denn nur weil es sich für uns gut anfühlen kann, uns die negativen Gedanken und Gefühle von der Seele zu reden, heißt das nicht automatisch, dass es das für unsere Freundin oder unseren Freund auch tut. Die Therapeutin Madison Greenfield erklärt dazu: 'Emotional Dumping' bedeutet, jemanden mit unseren Gefühlen oder unserem Trauma so zu überfluten, dass die Person davon überwältigt sein könnte, wenn sie die Kapazitäten dafür nicht hat. Das könne eine schwere Last und einen großen Druck für diesen Menschen darstellen. An diesen Anzeichen erkennst du den Unterschied zwischen einem gesunden Gespräch zwischen Freund:innen und 'Emotional Dumping':1. Du fragst dein Gegenüber nicht, ob es gerade ein Ohr für dich und deine Emotionen hat. Bevor wir unseren Schwall an Gefühlen loslassen, sollten wir uns vergewissern, dass die Freundin oder der Freund, mit der:dem wir gerade sprechen, gerade selbst genug Kapazitäten hat, um uns zuzuhören und für uns da zu sein. Das setzt natürlich voraus, dass unser Gegenüber ehrlich kommuniziert, wenn es ihm vielleicht gerade selbst nicht gut geht und es deshalb emotional nicht in der Lage ist, mit unseren negativen Emotionen fertigzuwerden. Aber unsere Aufgabe ist es auf jeden Fall zu fragen, bevor wir unsere Gefühle abladen.Wir alle haben vermutlich Menschen in unserem Leben, mit denen wir am liebsten über unsere Probleme sprechen. Mit denen wir alles teilen können und die uns immer zuhören. Aber wenn diese Person dadurch ständig als alleiniger Seelsorger für uns fungieren und den Großteil unserer Gefühle und Gedanken auffangen muss, kann es problematisch werden. Auch hier sollten wir darauf achten, dass die Person das gerade leisten kann – und gegebenenfalls auch mal mit jemand anderem sprechen. Freundschaften und jede Art von Beziehungen sind ein Geben und Nehmen. Natürlich wiegen wir nicht alles mit der Goldwaage auf, aber im Großen und Ganzen sollte es sich schon die Waage halten, was wir einer Person zumuten – und was wir ihr im Gegenzug geben können. Wenn dieser Mensch ständig der seelische Mülleimer für unsere Probleme ist, aber wir noch nie in diesem Maße für ihn da waren, gibt es eine Schieflage, die wir austarieren sollten
Emotional Dumping Freundschaft Grenzen Kommunikation Gefühle
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: 3 Anzeichen für 'Emotional Dumping'Mit Menschen, die uns nahestehen, über unsere Gefühle und Gedanken zu sprechen, kann sehr heilsam sein. Aber wenn wir bei dieser Gewohnheit nicht achtsam ...
Weiterlesen »
Introvertierte: Meister der tiefen FreundschaftenEin Soziologe erklärt, warum Introvertierte oft tiefere Freundschaften knüpfen können als Extrovertierte und was wir von ihnen lernen können.
Weiterlesen »
Wie man alte Freundschaften wieder aufleben lässtDas Leben ist im ständigen Wandel und Beziehungen können sich verändern. Dieser Artikel gibt drei Tipps, wie man alte Freundschaften wieder aufleben lassen kann.
Weiterlesen »
Aus verlorenen Freundschaften lernenEin Erfahrungsbericht über die schmerzhafte, aber auch lehrreiche Erfahrung des Verlustes von Freundschaften. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit, sich selbst und seine Bedürfnisse in Freundschaften zu erkennen und offen zu kommunizieren.
Weiterlesen »
Galentine's Day: Wie Freundschaften auch als Fernbeziehung eng bleibenDer Galentine's Day feiert Freundschaften unter Frauen. Im Erwachsenenalter sind sie oft Fernbeziehungen. Wie gelingt es, sie zu pflegen? Ein Experte gibt...
Weiterlesen »
Psychologie: 4 Gewohnheiten von Personen, die kaum echte Freundschaften habenManche Menschen scheinen viele Bekanntschaften, aber wenig enge Freundschaften zu haben. Das könnte an diesen Gewohnheiten liegen.
Weiterlesen »