Erfurt (th) - Thüringens geschäftsführender Energieminister Bernhard Stengele setzt sich für eine bessere Bundesförderung für Tiefengeothermie-Projekte
Erfurt plant ein Tiefen-Geothermie-Projekt. Das Potenzial dafür gibt es in weiten Teilen Thüringens. Nur mit der Bundesförderung hapert es bisher.ein. Das Potenzial der petrothermalen Geothermie, bei der nicht die Wärme von Wasser, sondern von Gestein in der Tiefe angezapft wird, sollte besser genutzt werden, sagte der Grünen-Politiker in Erfurt.
Er unterstütze darum das Ziel der Bundesregierung, die Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher zu beschleunigen. In großen Teilen des Landes dürfte jedoch eine nennenswerte Erschließung von Geothermie ohne Nutzung von Tiefengeothermie nicht möglich sein. Diese Projekte, das zeige das Beispiel in der Thüringer Landeshauptstadt, erforderten einen hohen Planungsaufwand und enorme Anfangsinvestitionen.
Stengele bescheinigte den Stadtwerken Erfurt eine fortgeschrittene Planung. Bis zu 40.000 Haushalte könnten auf lange Sicht durch Erdwärme aus bis zu fünf Kilometer Tiefe versorgt werden. Die Kosten - allein für die Probebohrung würden etwa 40 Millionen Euro fällig - könnten die Stadtwerke nicht allein aufbringen. Eine Probebohrung ist für 2027 angekündigt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erneuerbare Energie: Jeder zehnte Landwirt in MV erzeugt auch erneuerbare EnergieSchwerin (mv) - Jeder zehnte Landwirtschaftsbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern hat laut Statistikamt im vergangenen Jahr mit eigenen Anlagen erneuerbare
Weiterlesen »
mit viel Energie für weniger EnergieMartin Viessmann: Pionier der Nachhaltigkeit mit frühen Umweltinitiativen und Investitionen in klimaschonende Technologien.
Weiterlesen »
mit viel Energie für weniger EnergieMartin Viessmann: Pionier der Nachhaltigkeit mit frühen Umweltinitiativen und Investitionen in klimaschonende Technologien.
Weiterlesen »
JPMorgan setzt auf Valeo Brain: Potenzial für UmsatzverdoppelungDie US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Valeo nach einem Kapitalmarkttag der Sparte Valeo Brain auf 'Overweight' mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Analyst Jose Asumendi sieht großes Potenzial für den Geschäftsbereich des französischen Autozulieferers, seinen Umsatz in den nächsten Jahren zu verdoppeln.
Weiterlesen »
Die Energiequelle aus den Tiefen NeuruppinsIn Island liefern Geysire und Vulkane Energie durch Geothermie. Auch Brandenburg hat heißes Wasser tief im Boden, etwa unter Neuruppin. Beim Bundeskongress in Potsdam wird nun diskutiert, wie diese Energiequelle kostengünstig genutzt werden kann.
Weiterlesen »
Nagelsmanns Bilanz als Bundestrainer: Ein Jahr mit Höhen und TiefenDFB-Präsident Bernd Neuendorf lobt Julian Nagelsmann für seine Arbeit als Bundestrainer, während der Trainer selbst seine Erwartungen übertroffen sagt.
Weiterlesen »