Kleine Krankenhäuser schließen, immer mehr Menschen strömen in große Notaufnahmen. Deshalb wird in Freiburg per Algorithmus vorsortiert. Klappt das?
Entlastung im Gesundheit swesen:Ein Türsteher für die Notaufnahme Kleine Krankenhäuser schließen, immer mehr Menschen strömen in große Notaufnahmen. Deshalb wird in Freiburg per Algorithmus vorsortiert. Klappt das?Wer in die Notaufnahme will, muss durch eine von zwei silbernen Schiebetüren. So groß, dass ein Pferd hindurchpassen würde. So industriell, dass man dahinter eine Kühlkammer erwartet.
Damit es nicht so weit kommt, wurde die Notaufnahme umgebaut. Der Linoleumboden ist zwar noch krankenhausgrau, das Licht im Warteraum neongrell, aber die Triage-Kabinen sind so in kaum einer anderen Klinik zu finden. Links steht ein Stuhl, daneben liegt ein Fieberthermometer, in der Ecke hängen Kotztüten. Für den Extremfall gibt es einen Defibrillator.
Der 43-Jährige, runde Brille, gescheiteltes braunes Haar, Motorradfahrer, arbeitet seit zehn Jahren in der Notaufnahme in Freiburg. Jetzt will er anhand von Daten herausfinden, wo es klemmt. „Wir wollen keine Fließbandmedizin machen“, sagt er, und eine Wartenummer nach der anderen abhaken. Aber sie wollen wissen, warum die Notaufnahme verstopft.
Durch die vielen Schnupfenpatient:innen hätten die Ärzt:innen einen weniger freien Kopf für die Schwerkranken – um die es hier eigentlich geht. Hans öffnet die Tür zum Schockraum. Ein Raum, in den man nie geschoben werden will und gleichzeitig dankbar ist, dass es ihn gibt. Es sieht aus wie im Inneren einer Rakete, überall Knöpfe, Schläuche, Displays. Hier werden Menschen wiederbelebt.
Per Knopfdruck öffnet Meisel die Schiebetür und ruft 0043 auf, ein junger Mann steht auf. In einer fließenden Bewegung legt sie ihm die Blutdruckmanschette um den Arm, klemmt ein Sauerstoffmessgerät an seinen Finger, steckt das Thermometer ins Ohr und hört gleichzeitig zu. Während der Ersteinschätzung gibt Meisel den Grund für den Krankenhausbesuch und alle gemessenen Vitalwerte in den Computer ein. Herzfrequenz, Blutdruck und Blutsauerstoff, den empfundenen Schmerz und die Körpertemperatur. Sofort spuckt die neue Triage-Software eine Stufe und einen Sektor aus, also Notaufnahme oder Praxis.
Team Zukunft – der Newsletter zu Klima, Wissen, UtopienDu liest einen Text von unserem Team Zukunft. Wenn Du Lust auf mehr Zukunft hast, dann abonniere den Newsletter von Team Zukunft. Jeden Donnerstag bekommst du von unseren vier Autorinnen eine Mail mit starken Gedanken für uns und den Planeten. Dein Zukunfts-Briefing mit guter Nachricht inklusive.
Seit Oktober 2023 wurden mehr als 40.000 Patient:innen mit der neuen Software ersteingeschätzt. Hans scrollt durch Graphen auf seinem Bildschirm, die die Patientenzahlen der vergangenen zehn Monate in bunten Kurven abbilden. Insgesamt landen seit Einführung des neuen Systems 4 Prozent weniger Patient:innen in der Notaufnahme. „Das ist nicht der Wahnsinn“, findet er, „aber der Wachstumstrend ist gebrochen.
Aber die Kassenärztliche Vereinigung sieht ein Problem: Wenn Hausärzt:innen Dienste in der Notfallpraxis im Krankenhaus übernehmen, müssen sie ihre Praxis in der Zeit schließen. Weshalb dann wieder mehr Patient:innen in die Notaufnahme gehen könnten. Ob das also wirklich Druck von den Krankenhäusern nimmt, bezweifeln sie.
Bis sie ihre Software mit KI weiterentwickeln können, werden aber noch zwei, drei Jahre vergehen, schätzt Hans. Zuerst müssen sie einige Auflagen, die für Medizinprodukte gelten, erfüllen. Noch ist alles in der Testphase.
Zukunft Medizin Krankenhäuser Triage Fachkräftemangel Gesundheit Gesellschaft Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Ein bisschen dumm': Mit diesem Meisterwerk von Christopher Nolan hat ein Magie-Experte ein entscheidendes ProblemSein erster Kinofilm war Disneys „Aladdin“. Schon in der Grundschule las er Kino-Sachbücher und baute sich parallel dazu eine Film-Sammlung auf. Klar, dass er irgendwann hier landen musste.
Weiterlesen »
LOTTE Holdings gründet ein neues Corporate Venture Capital für die Bereiche Gesundheitswesen und BiopharmazieTokio (ots/PRNewswire) - LOTTE Holdings Co., Ltd. ('LOTTE Holdings') freut sich, die Gründung eines neuen Corporate Venture Capital (CVC) für den Gesundheits- und Biopharmabereich bekannt zu geben, das
Weiterlesen »
Schlange beißt Mann auf Toilette in Hoden und verwandelt Raum in BlutbadEin scharfer Schmerz, ein blutiges Badezimmer und eine Python: Ein Mann in Thailand erlebt einen Albtraum.
Weiterlesen »
Supermarkt auf Mallorca stürzt ein – Vorfall weckt ErinnerungenErst der Medusa Beach Club, nun ein Supermarkt: Auf Mallorca stürzt erneut ein Gebäude ein.
Weiterlesen »
Bayern: Mit einem Kilo Kokain durch Freilassing geradeltEin Mann soll mit Drogen gehandelt haben, ein Gericht hat ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen »
Mit einem Kilo Kokain durch Freilassing geradeltEin Mann soll mit Drogen gehandelt haben, ein Gericht hat ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen »