Frankfurt/Main - Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.
Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat ihre Erwartungen für beide Jahre im Vergleich zur Juni-Prognose deutlich gesenkt. Auch die Konjunkturerholung 2026 fällt demnach schwächer aus als noch vor einem halben Jahr erwartet.
Der private Konsum werde zwar stetig zulegen, aber nicht mehr so stark wie bislang erwartet - auch wegen der zunehmend angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt. "Der derzeit größte Unsicherheitsfaktor für die Prognose ist ein möglicherweise global zunehmender Protektionismus", warnt Nagel. Der designierte US-Präsident Donald Trump hat hohe Zölle auf Einfuhren aus Europa angekündigt. Die EU könnte mit Gegenmaßnahmen reagieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geht die Erholung oder die Konsolidierung weiter?Nasdaq 100 und S&P 500 erholten sich gestern etwas von den Verlusten vom Freitag. Kann diese Erholung heute weitergehen oder geht die Abwärtsbewegung seit dem Rekordhochs weiter?
Weiterlesen »
Finanzstabilität: Bundesbank sieht Bündel an Risiken für BankenFrankfurt/Main - Konjunkturflaute, drohende Handelskonflikte mit dem neugewählten US-Präsidenten Trump, Preisverfall bei Büroimmobilien - die Bundesbank
Weiterlesen »
Jetzt bereitet die Bundeswehr die Wirtschaft auf den Ernstfall vorNach über 1000 Tagen Krieg ist die Situation in der Ukraine festgefahren – und eine Eskalation scheint weiter möglich. Die Bundeswehr bereitet Unternehmen deshalb auf einen größeren Konflikt vor.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Bitkom-Umfrage: 79 Prozente der deutschen Tech-Unternehmen sehen Vertrauen in die USA nach Trump-Sieg erheblich geschwächt78 Prozent der Unternehmen befürchten, dass die Trump-Wahl für die deutsche Wirtschaft schädlich sein könnte.
Weiterlesen »