Ernesto Cardenal: 'Ortega muss abtreten' 'Wir wollen einfach nur, dass das Präsidentenpaar geht. Es gibt nichts zu verhandeln': Der 94-jährige Dichter, Priester und Aktivist sprach in Managua mit gabrielaselser dw_espanol über die Lage in Nicaragua
"Ich fühle mich sehr wohl. Ich habe nur nachts ein wenig Husten, aber nichts Ernstes. Es muss wohl mit dem Alter zu tun haben." Ernesto Cardenal sitzt neben einem rustikalen Schreibtisch in einem asketisch eingerichteten Raum seines Hauses in Managua, der Hauptstadt seiner Heimat Nicaragua. Er trägt ein weißes Bauernhemd, ausgebeulte Jeans und seine schwarze Baskenmütze auf der grauen Mähne. So kennt man ihn.
Vor fast einem Jahr hat er ein Manifest geschrieben, in der er die Repression der Regierung gegen die protestierenden Studenten anprangert. Ihre Proteste gegen die Regierung begannen am 18. April vergangenen Jahres und führten zu blutigen Straßenkämpfen. Cardenal sprach sich damals gegen einen Dialog der Opposition mit Präsident Daniel Ortega und seiner Ehefrau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, aus."Und ich bleibe dabei: Nein zum Dialog.
Mit der gleichen Leidenschaft, mit der er die Dichtkunst liebte, wandte er sich der Religion zu. 1965 zum Priester geweiht, gründete er wenig später eine christliche Kommune auf einer Insel im Nicaraguasee, die eine Keimzelle für Guerillagruppen im Kampf gegen den Diktator Anastasio Somoza wurde.Während der sandinistischen Revolution war er Kulturminister seines Landes - in diese Zeit fällt auch die erste Regierung von Daniel Ortega von 1985 bis 1990.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommentar: Grenzen für US-Riesen in Europa - aber auch viele junge Gegner | DW | 26.03.2019Urheberechtsreform: Große Internetkonzerne müssen künftig EU-Urheberrecht einhalten. Das klingt nach Erfolg, aber der Preis ist hoch. Denn die Politik hat Kontakt zu wesentlichen Gruppen verloren, meint fab_vdm Artikel13 Uploadfilter Europarl_DE
Weiterlesen »
Zyklon Idai: 'Beira muss aus der Asche auferstehen', sagt der Oberbürgermeister | DW | 21.03.2019Mosambik: Daviz Simango, Oberbürgermeister von Beira, die am 14.03. vom Zyklon Idai nahezu zerstört wurde, hat im DWInterview vor den Folgen ausbleibender Hilfsmaßnahmen gewarnt. Krankenhäuser seien auf mögliche Epidemien wie Cholera nicht vorbereitet
Weiterlesen »
„Women Empowerment“ im Fußball: DW zeigt Dokufilme aus Indien, Deutschland und Katar | DW | 22.03.2019„Women Empowerment“: Premiere für drei DW-Dokus Wie Fußball das Leben von Mädchen und Frauen in Indien, Deutschland und Katar verändert, zeigt die DW in drei Dokumentationen auf dem 16. internationalen Fussball-Filmfestival 11mm. dw_sport
Weiterlesen »
Präsident José Mário Vaz: 'Ich bin bereit, mit allen Parteien zusammenarbeiten' | DW | 22.03.2019Nach den Parlamentswahlen steht GuineaBissau vor einer schwierigen Regierungsbildung. „Ich bin bereit, mit allen Parteien zusammenarbeiten“, sagte Präsident JoséMárioVaz JOMAV. Oberstes Ziel sei eine stabile Regierung.
Weiterlesen »
Brecht als Filmfigur: Der Dichter, das Theater & die Frauen | DW | 22.03.2019'Ich glaube, dass wir alle verschiedene Bilder von Brecht mit uns herumtragen': Regisseur Heinrich Breloer verknüft im Doku-Drama Brecht Leben und Werk, Liebe und dichterische Finesse, bilanziert Jochen Kürten dw_kultur ARTEde DasErste
Weiterlesen »
Kapstadt ein Jahr nach der Wasserkrise | DW | 22.03.2019Weltwassertag: Kapstadt ein Jahr nach der Wasserkrise Vor einem Jahr litt Kapstadt in Südafrika unter einer Dürre. Der Tourismus hat sich inzwischen erholt, aber ist die Situation wirklich überstanden? SertanSanderson berichtet Klimaandel
Weiterlesen »
Bei den vergessenen Flüchtlingen aus der Westsahara | DW | 21.03.2019Der Streit um die Westsahara schwelt seit über 40 Jahren. Von diesem Donnerstag an wollen die Konfliktparteien wieder verhandeln. Zehntausende Flüchtlinge aus der Region leben in Algerien. Hugo Flotat-Talon war im Lager Awserd Marokko
Weiterlesen »
Masha Gessen: 'Russland ist ein mafiöser Staat' | DW | 20.03.2019Masha Gessen: 'Russland ist ein mafiöser Staat' Die Machthaber verfolgten ausschließlich eigene Clan-Interessen, sagt mashagessen, Preisträgerin Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung in der DW-Sendung ZhannaNemtsova.Interview lbm19
Weiterlesen »
Masha Gessen analysiert Putins Russland | DW | 20.03.2019lbm19 mashagessen erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung buchmesse. DW-Autorin und -Moderatorin ZhannaNemtsova ist eine der Protagonistinnen in ihrem Buch. Masha Gessen war zudem Gast in Nemzowa.Interview Putin Russland dw_kultur
Weiterlesen »
Resignation bei Thailands Demokraten | DW | 25.03.2019In Thailand scheint die Partei von Regierungs- und Ex-Armeechef Prayut die Parlamentswahl gewonnen zu haben. Es gibt Zweifel am korrekten Wahlablauf, aber viele haben sich mit der Militärregierung offenbar abgefunden Julian Küng aus Bangkok Demokratie
Weiterlesen »