Paris/ Karlsruhe (ots) - - Neoen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat mit dem Baustart für einen Batteriespeicher in Arneburg seine Expansion auf den deutschen Markt
- Neoen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat mit dem Baustart für einen Batteriespeicher in Arneburg seine Expansion auf den deutschen Markt begonnen.
- Dabei greift Neoen auf umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Batteriespeichern zurück. Der Batteriespeicher trägt dazu bei, das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch in Echtzeit zu wahren. Dies erhöht die Netzstabilität und erleichtert die Integration erneuerbarer Energiequellen. Im Zuge der fortschreitenden Energiewende in Deutschland werden Batteriespeicher wie der in Arneburg eine Schlüsselrolle bei der Netzstabilisierung spielen und zugleich für mehr Flexibilität sorgen.
Neoen verfolgt mit dieser Erstinvestition das Ziel, sich im deutschen Batteriemarkt zu etablieren. Seit der Eröffnung eines deutschen Büros in Karlsruhe im Jahr 2023 treibt Neoen die Entwicklung mehrerer Speicherprojekte in ganz Deutschland voran und hat bereits ein Projektportfolio von über 1 GW aufgebaut.
Zu den bereits operativen Vorzeigeprojekten von Neoen gehören der leistungsstärkste Solarpark Frankreichs in Cestas, der größte Windpark Finnlands in Mutkalampi sowie einige der weltweit leistungsstärksten Batteriespeicher, darunter die Collie Battery und die Hornsdale Power Reserve in Australien.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EnBW: Neuer Schnellladepark an der A1 mit Batteriespeicher als PilotprojektDer neue Elektroauto-Schnellladepark der EnBW in Osnabrück nutzt in einem Pilotprojekt einen Batteriespeicher.
Weiterlesen »
EnBW eröffnet Schnellladepark in Osnabrück mit BatteriespeicherDie EnBW hat in Osnabrück einen neuen Schnellladepark mit integriertem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Das Pilotprojekt soll wichtige Erkenntnisse für die Optimierung der Schnellladeinfrastruktur und den Netzausbau liefern.
Weiterlesen »
Batteriespeicher: Sicherheit und NetzintegrationTrotz des wachsenden Bedarfs an Batteriespeichern für die Energiewende bestehen öffentliche Bedenken hinsichtlich Brandrisiken. Eine neue Studie untersucht das tatsächliche Brandrisiko von Heimspeichersystemen und Elektrofahrzeugen anhand statistischer Daten und liefert Erkenntnisse zur Risikoberechnung für Nutzer und Regelsetzer.
Weiterlesen »
ČEZ eröffnet erste Schnellladestation mit Batteriespeicher in TschechienDer tschechische Energieversorger ČEZ hat in Prag eine Schnellladestation mit integriertem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Das System von Kreisel Electric ermöglicht das Aufladen von Elektroautos mit bis zu 180 kW, auch an Standorten mit schwachem Netzanschluss.
Weiterlesen »
ČEZ setzt auf Schnelllader mit Batteriespeicher von Kreisel ElectricDer tschechische Energieversorger und Ladepunktbetreiber ČEZ hat in Prag eine Schnellladestation in Betrieb genommen, die mit einem Batteriespeicher ausgestattet und damit die erste ihrer Art in Tschechien ist. Die Ladestation stammt von Kreisel Electric aus Österreich.
Weiterlesen »
Energiekonzern: Vattenfall plant Batteriespeicher bei GeesthachtGeesthacht (lno) - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall plant den Bau eines stationären Batteriespeichers in Krümmel bei Geesthacht (Kreis Herzogtum
Weiterlesen »