Der neue Kreuzfahrtriese der Papenburger Meyer Werft, die 'Carnival Jubilee', ist am Montag auf seine erste Reise gegangen. Das 345 Meter lange Schiff passierte die Dockschleuse eine halbe Stunde früher als geplant und ist mit einer Geschwindigkeit von ungefähr zwei Kilometer pro Stunde auf der Ems unterwegs.
Papenburg - Der neue Kreuzfahrtriese der Papenburger Meyer Werft ist am Montag auf seine erste Reise gegangen: Bei sonnigem Herbstwetter startete die " Carnival Jubilee " vom Werfthafen aus auf den gut 40 Kilometer langen Weg zum Emssperrwerk in Gandersum . "Wir haben eine halbe Stunde früher die Dockschleuse passiert als geplant", sagte ein Werftsprecher.
Die "Carnival Jubilee" ist nach Werftangaben das erste in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff der amerikanischen Reederei Carnival Cruise Line. Zwei Schwesterschiffe liefen bereits am Meyer-Standort im finnischen Turku vom Stapel. Das Schiff bietet Platz für mehr als 5000 Passagiere. Es soll am 4. Dezember an die Reederei übergeben werden.
Kreuzfahrtschiff Meyer Werft Carnival Cruise Line Carnival Jubilee Reise Emssperrwerk Gandersum
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neues Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft startet erste ReiseDie 'Carnival Jubilee', das erste in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff der amerikanischen Reederei Carnival Cruise Line, startet seine erste Reise von Papenburg in Richtung Nordsee.
Weiterlesen »
Zeitumstellung: Nutzen Sie die gewonnene Stunde sinnvoll!Anstatt die gewonnene Stunde bei der Zeitumstellung einfach zu verschlafen, nutzen Sie die Zeit für sinnvolle Aktivitäten wie das Sortieren von Fotos oder das Löschen von unnötigen Dateien auf Ihrem Smartphone.
Weiterlesen »
Zeitumstellung: Uhren werden um eine Stunde zurückgestelltIn der Nacht zum Sonntag ist es wieder soweit. Um drei Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Wie merkt man sich das Prinzip am besten? Jedes Jahr sorgt die Zeitumstellung aufs Neue für Verwirrung. Dabei gibt es Eselsbrücken, mit denen man sich die Regeln leicht merken kann: Der wohl simpelste Merksatz kommt mit genau drei Ziffern aus: 2-3-2. Heißt: im Sommer von 2 auf 3 Uhr, im Winter wieder auf 2. Wer Probleme hat, sich Zahlen zu merken, für den gibt es auch Beispiele mitten aus dem Leben: Zum Sommer werden die Gartenmöbel VOR die Tür, zum Winter ZURÜCK in den Keller gestellt. Umgangssprachlich heißt es oft, die Uhr werde von Sommer- auf Winterzeit umgestellt und umgekehrt. Ganz richtig ist das nicht. Tatsächlich herrscht im Winter die 'Normalzeit'. Auch 'Zeitumstellung' ist streng genommen nicht der richtige Begriff. Darauf hat zumindest das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Vergangenheit mehrmals hingewiesen. Wie jedes Jahr unsere dringende Bitte: Stellen Sie nur Ihre Uhren um, nicht die Zeit! Es könnte sonst Risse im Raumzeit-Kontinuum geben ... Nach wie vor ist die Zeitumstellung bei vielen Menschen eher unbeliebt: So würden laut einer aktuellen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit 77 Prozent der Deutschen die Abschaffung von Sommer- und Winterzeit begrüßen.
Weiterlesen »
Ende der Sommerzeit: Uhren werden um eine Stunde zurückgestelltIn der Nacht zu Sonntag wurden die Uhren von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Ein halbes Jahr lang gilt nun wieder die Winterzeit. Kritiker zweifeln den Energiespareffekt der Zeitumstellung an.
Weiterlesen »