Dass Kinder nicht auf ihre Eltern hören hat gute Gründe. Zumindest laut Katia Saalfrank. Die bekannte Pädagogin und Familienbegleiterin erklärt, was hinter dem Verhalten der Kinder steckt und wie Eltern die Signale richtig deuten können.
Dass Kinder nicht auf ihre Eltern hören hat gute Gründe. Zumindest laut Katia Saalfrank. Die bekannte Pädagogin und Familienbegleiterin erklärt, was hinter dem Verhalten der Kinder steckt und wie Eltern die Signale richtig deuten.Alle Eltern dürften die Situation kennen: Sie sagen etwas zu ihrem Kind, vielleicht sogar mit Nachdruck, vielleicht auch zwei oder drei Mal hintereinander. Und das Kind? Tut es einfach nicht.
Seine Mutter kommt dazu. “Werde ich gar nicht begrüßt?” fragt sie und streckt den Kopf ins Zimmer. “Komm bitte, wir wollen gleich essen.” „Niemals kündigen Kinder von sich aus die Zusammenarbeit mit uns Erwachsenen auf. Und nie geschieht eine solche Verweigerung grundlos“, sagt Saalfrank. "Wenn Kinder sich dem Zusammenwirken entziehen, ist das immer auch ein Ausdruck dafür, dass im Beziehungsgeflecht zwischen Erwachsenen und Kindern etwas in Schieflage geraten ist.
„Wir Eltern wissen solche Hinweise nur oft nicht zu lesen oder übergehen sie unbewusst. Und manchmal spüren wir die Überforderung zwar, wissen aber nicht, wie wir angemessen darauf reagieren sollen“, sagt Katia Saalfrank.Verständnis für Emils Situation zeigen und spiegeln: „Ist alles gerade ganz schön viel.“
Kinder sind hier sehr kreativ und geben wertvolle Anregungen. Eltern werden überrascht sein, wie leicht es sein kann, das eigene Kind wieder in die Kooperation zu holen, wenn wir Überforderung wahrnehmen, Kränkungen berücksichtigen und im Alltag gemeinsam Kompromisse finden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erziehung: 5 Fähigkeiten mental starker Kinder – und wie Eltern sie fördern könnenEltern stehen oft vor der Frage, welche Stärken sie ihren Kindern vermitteln sollten. Im Video nennen wir euch fünf Schlüsselfertigkeiten und wie ihr sie ...
Weiterlesen »
Erziehung der Kinder: Wie Eltern bei der Rente profitieren könnenWer Kinder großzieht, kann für diese Zeit Pflichtbeiträge gutgeschrieben bekommen, die später die Rente verbessern. Was Erziehungsberechtigte dafür tun müssen und wie hoch das Rentenplus ausfällt.
Weiterlesen »
Erziehung von Töchtern: Eltern dürfen nicht in „Brave-Mädchen-Falle“ tappenAuch wenn die meisten Eltern Mädchen und Jungen gleichwertig erziehen wollen, gelingt das häufig nicht. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie in die „Brave Mädchen“-Falle tappen. Im Interview erklärt Pädagogin Susanne Mierau, wie Eltern ihre Töchter zu starken Persönlichkeiten erziehen können.
Weiterlesen »
No Gos in der Erziehung: Fünf Sätze sollten Eltern nie zu Ihren Kindern sagenWenn es um die Erziehung von Kindern geht, darf man auch mal streng sein. Es gibt aber auch Sätze, die ein echtes No-Go sind und dem Kind langfristig sogar schaden können.
Weiterlesen »
Erziehung: Katia Saalfrank sagt, was Eltern in der Pubertät wissen müssenAllein der Gedanke an die Pubertät macht vielen Eltern Angst, denn sie fürchten, die Verbindung zu ihrem Kind zu verlieren. Pädagogin Katia Saalfrank erklärt, was Eltern in dieser Phase tun können, um die Beziehung zu stärken.
Weiterlesen »
Erziehung: Katia Saalfrank sagt, was Eltern in der Pubertät wissen müssenSchon der Gedanke an die Pubertät macht vielen Eltern Angst. Sie fürchten, die Verbindung zu ihrem Kind zu verlieren. Pädagogin Katia Saalfrank erklärt, was Eltern in dieser Phase tun können.
Weiterlesen »