Egal in welchem Alter: Eine Angewohnheit der Eltern sorgt für Unselbstständigkeit beim Nachwuchs, die sich lange halten kann – sogar bis ins Erwachsenenal...
Egal in welchem Alter das Kind auch sein mag, ob es noch in der Schule ist, ins Jobleben startet oder bereits mehrere Jahre in der Arbeitswelt verbracht hat: Eine Angewohnheit der Eltern sorgt für Unselbstständigkeit beim Nachwuchs, die sich lange halten kann.
Die Kinder lernen nicht, sich auf sich selbst zu verlassen – sondern kehren immer wieder zu den Eltern zurück; bis ins Erwachsenenalter. Wird die Fürsorge der Eltern aber zu groß, halten sie den Nachwuchs möglicherweise davon ab, eigene Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auch an sich zu glauben.Kinder, die von ihren Eltern in jeglichen Lebenslagen Hilfe erhalten, können sich durchaus glücklich schätzen. Und generell gehört das liebevolle Unterstützen des Nachwuchses zur Eltern-Kind-Beziehung dazu.
, da sie sich immerzu kümmern müssen – durch Fahrerei, das Organisieren von Dingen oder häufige Anrufe beispielsweise.und oft auch darum, was passiert, wenn dieses sich rücksichtslos benimmt. Beispielsweise die eigenen Rechnungen ignoriert, wofür die Eltern später bürgen müssen. Sie sind der Sündenbock, wenn etwas schiefgeht. Der Druck dieser außer Balance geratenen Beziehung kann dazu führen, dassan den Tag legen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studie aus den Niederlanden: Kinder von älteren Eltern genießen bessere ErziehungNürnberg - Bei der Kindererziehung scheiden sich oft die Geister. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Modelle - von bedürfnisorientiert bis autoritär. Laut einer Studie hat jedoch auch das Alter der Eltern Einfluss auf eine gute Erziehung. Doch es gibt auch Kritik.
Weiterlesen »
Erziehung: Dänische Kinder sind glücklicher, weil ihre Eltern 6 Dinge beachtenDänische Kinder spielen anders, lernen anders, essen anders. Sie singen, kämpfen, klettern, fallen und stehen wieder auf.
Weiterlesen »
Erziehung: Was Kinder ihren Eltern nie verzeihenManchmal verlieren wir Eltern im alltäglichen Chaos die Nerven. Damit es trotzdem allen gut geht, sollten wir dieses Verhalten vermeiden.
Weiterlesen »
Erziehung: Wenn Eltern diese 5 Sätze sagen, entwickeln sich Kindergehirne besserIn der Kindheit wird das Gehirn maßgeblich durch das geprägt, was Kinder erleben und empfinden. Durch die Worte, die wir im Umgang mit ihnen wählen, haben wir großen Einfluss auf diese Entwicklung. Welche Sätze schädlich sein können – und welche sich positiv auswirken.
Weiterlesen »
Expertin erklärt: Darum lassen Eltern ihre Kinder nicht impfenWas treibt Impfverweigerer an? Die amerikanische Soziologin Jennifer Reich erforscht, warum Eltern ihre Kinder nicht impfen lassen. Ein Interview über sch...
Weiterlesen »
Nach Attacke auf zwei Kinder in Duisburg: Eltern in Marxloh haben AngstEine Schule mit einer Baumreihe davor
Weiterlesen »