Die Änderung in der Cannabis-Legalisierung und der Rechtslage für das Autofahren markiert einen bedeutenden Schritt in der deutschen Drogenpolitik. Jetzt wurden neue Regeln zu Cannabis im Straßenverkehr beschlossen, die nun in Kraft treten.
Die Änderung in der Cannabis-Legalisierung und der Rechtslage für das Autofahren markiert einen bedeutenden Schritt in der deutschen Drogenpolitik. Jetzt wurden neue Regeln zu Cannabis im Straßenverkehr beschlossen, die nun in Kraft treten.
Der zulässige Grenzwert für den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol im Blutserum wurde auf 3,5 Nanogramm pro Milliliter festgelegt. Wird dieser Wert überschritten, drohen bei einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Fahrt in der Regel eine Geldstrafe von 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Bei gleichzeitiger Einnahme von
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Cannabis-Legalisierung: Welche Regeln beim Autofahren geltenErst Kiffen, dann hinters Lenkrad? Dafür greifen nach einer bisher sehr rigiden Rechtslage neue gesetzliche Vorgaben. Wird man erwischt, kann es trotzdem teuer werden.
Weiterlesen »
Grenzwert bis Bußgelder: Was bei Cannabis am Steuer jetzt giltIm Straßenverkehr gelten ab sofort neue Bestimmungen und Bußgelder für Cannabis am Steuer.
Weiterlesen »
Diese neuen Bestimmungen und Bußgelder gelten jetzt für Cannabis am SteuerSchwierigkeiten bei Cannabis Clubs - Grasanbau könnte sich verzögern
Weiterlesen »
Cannabis am Steuer: Diese neue Regeln treten ab sofort in KraftFür Autofahrerinnen und Autofahrer gelten jetzt neue Bestimmungen und Bußgelder für Cannabis am Steuer.
Weiterlesen »
NRW verhängt 161 Bußgelder wegen CannabisDüsseldorf - Der Konsum von Cannabis ist bereits seit dem 1. April legalisiert. Doch nicht alle Konsumenten halten sich an die Auflagen, entsprechend hagelt es Bußgelder.Die Polizei NRW hat vom 1. April
Weiterlesen »
Asylbewerber: Welche Leistungen sie bekommen - und welche nichtSeit Juni gibt es in Bayern die Bezahlkarte für Asylbewerber. Damit können sie für 460 Euro pro Monat einkaufen, aber nur 50 Euro davon in bar abheben. Menschenrechtsexperten kritisieren, Einkaufen werde so zur Herausforderung.
Weiterlesen »