Es gibt nur fünf direkte Langstrecken-Flüge vom Flughafen BER
Die Destinationen sind übersichtlich. Natürlich war Berlin nie Drehkreuz und wird es auch nicht werden. Doch immerhin gab es einst viel mehr Direktverbindungen, die alle gekappt sind.
Darunter: Atlanta, Chicago, San Francisco, Toronto, Bangkok, Miami, Mombasa, Varadero, Punta Cana und natürlich Ulan Bator in der Mongolei. Alles gestrichen. Gründe: Zu wenig Buchungen in der Business Class, die Terror-Anschläge vom 11. September. Auch mit dem Niedergang von Air Berlin brachen viele USA-Verbindungen weg, die bis heute nicht ersetzt wurden.
Nächste Neu-Destination: Ab 2023 gibt es wieder eine Direktverbindung Berlin – Washington D.C geben. Ursprünglich hatte United Airlines die Strecke schon in diesem Sommer anbieten wollen. Jetzt geht es im Mai kommenden Jahres los. Zuletzt gab es diesen Nonstop-Flug im Jahre 2001.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum man in den nächsten Tagen in Berlin nicht baden sollteDie Wasserqualität ist an Berlins Badestellen meist hervorragend. Nach den Gewitterschauern in der Nacht gibt es aber Probleme.
Weiterlesen »
Union nicht im schlechtesten Lostopf – Ruhnert: „Harte Nuss“Union Berlin wird bei der Gruppeneinteilung für die Europa League nicht im schlechtesten Lostopf vier sein.
Weiterlesen »
Documenta 15: Künstler Hamja Ahsan darf wegen Beleidigung von Olaf Scholz nicht auftretenWeil er Kanzler Olaf Scholz auf Facebook beleidigt hat, darf der britische Künstler Hamja Ahsan im Rahmen der Documenta nicht mehr öffentlich auftreten. Seine Werke dürfen laut Geschäftsführung und Kuratoren jedoch bleiben.
Weiterlesen »
Witwe von Patrick Swayze: „Es gibt nichts, was ich nicht vermisse“Anlässlich des 70. Geburtstags von Patrick Swayze (1952-2009) erinnert die Witwe des Schauspielers und Tänzers an ihren Ehemann.
Weiterlesen »
Verein 'Finanzwende' zu Cum-Ex-Skandal - 'Erinnerungslücken von Scholz sind nicht glaubwürdig'Der Grünen-Politiker Schick hat Bundeskanzler Scholz aufgefordert, im Cum-Ex-Skandal zur Aufklärung beizutragen. Schick, der bis 2018 Bundestagsabgeordneter der Grünen war und jetzt dem Verein 'Finanzwende' vorsteht, sagte im Deutschlandfunk, die Erinnerungslücken, auf die Scholz sich berufe, seien nicht glaubwürdig.
Weiterlesen »